Storytelling


Heute beginnen wir auf Polipadia.at eine neue Storytellingaktion.
Ausländische Studentinnen und Studenten werden politische Systeme in ihren Heimatländern beschreiben.

Bist du auch Erasmus-StudentIn und möchtest anderen Leuten bessere Kenntnisse von der Politik in deinem Land ermöglichen?
Schreib auf PoliPedia.at auf Deutsch oder Englisch über dein Land!
Was müssen die Leute unbedingt wissen, um imstande zu sein, Politik in deiner Heimat zu verstehen? Was ärgert dich? Worauf bist du stolz? Was findest du total lustig?
Du musst nicht Politikwissenschaft studieren - eine an Politik interessierte Person zu sein ist genug!

Daniel und Alicja aus Spanien

Spain’s Political Scene in a nutshell

In order to get a grip on the present political arena in 21st century Spain's parliamentary monarchy, you really have to travel some 70 years back in time and place yourself in our infamous Civil War. The long tensions that gave birth to that conflict had truly created a situation in which, in poet Antonio Machado´s words, "two Spains" had became absolutely irreconcilable. These two Spains are generally explained in the excessively general terms of Right and Left, but these concepts vary a lot between different countries. In Spain, this dichotomy really means, very broadly, an opposition between fervent Catholicism and anticlericalism, between centralism and (peripheral) nationalism, and a centuries long class conflict between (mainly) well-off families (both aristocratic and bourgeois) and the ignorant and underprivileged workers and country-dwellers. The degree of viscerality derived from both parts of the conflict is not easy to imagine for a foreigner, and still lurks in the mind of every Spaniard. Everybody’s family belonged to one of the sides, and the hatred against "los rojos" (the reds; the extremely heterogeneous coalition of leftist groups which supported the republic) and "los fachas" (the "national" side; a group composed mainly of ecclesiastic and military classes) has been passing from one generation to the next.

The Civil War came to an end with the rise to power of dictator Francisco Franco, who aimed to create a stable, self-sufficient and monolithic Spain, resorting to the power of the Catholic Church, and myths of "Spanish purity" and of imperial grandeur. (Don’t worry, the history lesson is about to end.)
Franco's regime lasted until his death in 1975. The following years up to the signing of the 1978 Spanish Constitution are known as "La Transición", the transition towards democracy. To ease up the critical process, Franco's elected successor, Juan Carlos de Borbón, was kept as the main figure in the process. Being a symbol of continuity, stability and "national pride", he managed to turn the tide and make the democratic project a reality.

The first democratic elections in 1977 saw the rise to power of the UCD (Union of the Democratic Center), whose main purpose was keeping any kind of political extremism at bay. This party faded away as soon as its charismatic leader, Adolfo Suárez, resigned due to the pressures that were being put on him. The winner of the 1982 elections was the PSOE (Spanish Socialist Workers Party), thanks to the figure of its leader and leftist icon Felipe González. This is the party in power nowadays in Spain, under President Jose Luis Rodríguez Zapatero's government.

Gonzalez stayed as President (or Prime Minister, since the official head of the state keeps on being the King) for no less than 14 years. PSOE´s loss of power had much to do with corruption, questionable methods for fighting terrorism and the soon established tradition of punishment voting for the opposite party whenever economic factors were not favourable ("those good-for-nothings at the government are to blame"). I say opposite party, because throughout the 90s Spain had become a de-facto two-party system, between the PSOE and the PP (Popular Party), founded by one of Franco's ex-ministers.

The left, so much divided during the Civil War and the Franquist regime years, was embodied in the economically moderate (yet culturally and self-declared progressive) PSOE and the cacophony of different radicalisms under the wing of the once third major party, IU ("Izquierda Unida", ironically enough, United Left). On the other side of the ring, the PP represents the interests of the enterprise embracing a Neoconservative ideology, resorting however to populist calls to the "decent working Spaniard" which are dead ringers for Franquist rhetorics. No wonder, given that most of its top members are descendents of Franquist leaders. The third major political group in Spain are the various nationalisms that succeed in the most peripheral areas of the country, which helped giving the PP its 1996 victory.

Spain’s next president, Jose María Aznar, transformed himself from a moustachioed and slightly obnoxious bureaucrat into a cocky macho leader who hung out with George Bush and Tony Blair while boasting of his doing 2000 sit-ups every morning. He decided not to present himself to the 2004 general elections in the middle of general social unrest caused mainly by his politics of support to the Iraq and Afghanistan military interventions.

The aftermath of the 11 March 2004 terrorist attacks saw the comeback of the PSOE. The general elections were to be held only 3 days after the bombings, during which days the PP tried to put the blame on Basque terrorism, in all probability knowing that an Islamic responsible would be their undoing after the social uproar against the ongoing military interventions in middle east. The resulting president, Jose Luis Rodríguez Zapatero was a shy and quiet newcomer to the political arena, whose optimistic speeches and non-confrontative manners had earned him the nicknames of "Bambi" (after Disney's character) and "soso-man" (a take on superman using the Spanish adjective for dull). Many political analysts commented that the victory had come as a surprise for the Socialists, and that the new government wasn't fully prepared to assume power. Zapatero's cabinet decided to focus on social issues and start much publicised progressive projects, such as gender equality laws, same-sex marriage laws and some rather peculiar measures such as giving away low energy light bulbs to every household, and a bonus nation-wide tax refund, announced during the campaign for the 2008 elections.

On the eve of the late 2000s global financial crisis, the relationship between government and opposition became gradually more and more tense, especially after the failure of the Socialists' truce with the Basque terrorist organization, ETA. The political climate turned into what is usually referred to as "crispación", a difficult word to translate since it means at the same time visceral confrontation with low rhetorics and the digging up of the contrary's past sins (It is not difficult for a political debate to develop into a series of accusations based on what each other's grandparents did or didn't during the civil war).

That is the state in which politics are now in Spain. The PSOE is suffering the effects of the recession amidst accusations of economic incompetence while the PP struggles to keep its much publicised unity as Aznar's lisping successor Mariano Rajoy loses his power over the different factions that make up his party, affected by a major internal crisis caused by serious charges of corruption.
All of this means that voters tend to become increasingly apolitical and resort to punishment voting, or rather become absolutely disenchanted and stop voting altogether. In many regions of Spain, several nationalisms have sprung out as people prefer to vote to a party that promises to look after their local interests, in many instances resorting to vague, non-committed and rather opportunistic ideologies which allow them to ally themselves with whatever major party offers them the most profitable coalition terms.

Erasmus bedeutet, wider die Klischees, nicht nur Party machen. Das Erasmus Student Network an der Uni Wien organisierte am 25. November eine Führung durch das Parlament. Ganz besonders daran war, dass ein Abgeordneter, Dr. Harald Walser von den Grünen, den Erasmus Studenten durch das Parlament führend vieles erzählte. Die Erasmus Gruppe konnte viel sowohl über das Parlament als Gebäude, als auch über das Parlament als Institution erfahren.
Deshalb war Parlament Führung spannend nicht nur für den, die an Politik interessiert sind. Das Gebäude an sich ist definitiv sehenswert. Der Parlamentbesuch ist eine gute Gelegenheit um zu erfahren was Historismus, der so ein wichtiger Stil in Wien war, in der Architektur bedeutet.

Das von Theophil von Hansen errichtete Gebäude am Ring wirkt sehr monumental.
Es ist faszinierend zu erfahren wie viel Symbolik mit jeder Skulptur oder Gemälde verbunden ist. Gegenwärtig sind antike Symbole für viele Leute nicht mehr klar. Das vor dem Parlament stehende Denkmal einer Frau in Rüstung werden nur manche Leute als Athene, die Göttin der Weisheit, des Kriegs, der Künste und Wissenschaften, identifizieren können.

image

Aber am interessantesten ist die Innere vom Parlament. Die Säulenhalle ist sehr eindrucksvoll. Die Idee des Architekten den Raum so zu schaffen, dass es Abgeordnete von Herrenhaus und Abgeordnetenhaus zusammenführte und so die Kommunikation begünstigte, finde ich bedeutend. Es zeigt wie die Architektur im Zusammenhang mit dem politischen System steht.

Den größten Eindruck machte auf mich zweifellos der Sitzungssaal des ehemaligen Abgeordnetenhauses. Er erinnert eher ein Theater als einen Platz wo Politik gemacht wird. Besonders beeindruckend ist das Glasdach und Dekoration der Wände. In den Pulten gibt es noch Hohlräume für das Tintenfass. Jetzt trifft sich in diesem Saal die Bundesversammlung.

image

Von Harald Walser wurden die Studenten informiert, dass die Sitzungen, die im 19. Jahrhundert in diesem Saal stattgefunden hatten, oft nicht besonders sachlich waren, weil Abgeordneten politische Vorgänge behindert hatten, zum Beispiel stellten zu viele Anfragen an der Regierung. Kommunikation war in so einem multinationalen Parlament ziemlich schwierig, weil viele Nationen eigentlich keine Mitglieder von Österreich-Ungarn sein wollten.
Doch, Mitglieder des Abgeordnetenhauses waren viele Politiker, die nach Zerfall von Österreich-Ungarn in eigenen Ländern wichtige Rollen spielten – zum Beispiel Alcide De Gasperi aus Italien, Tomáš Masaryk aus Tschechoslowakei und Ignacy Daszy?ski, der jahrelange Präsident der Sejm (der ersten Kammer des polnischen Parlaments), und Wincenty Witos, der dreimal Premierminister war, aus Polen, meinem Heimatland. Im Abgeordnetenhaus hatten diese Politiker Erfahrung gewonnen, die sie später, zur Bildung der Demokratie in ihren eigenen Ländern, nutzen konnten. Die Erasmus Gruppe erfuhr auch, dass Kaiser Franz Josef ein Gegner der Demokratie war und das Parlament nie besuchen wollte.

Der Sitzungssaal des Nationalrates steht ästhetisch in großem Kontrast zum Sitzungssaal des ehemaligen Abgeordnetenhauses. Die Studenten haben auch die Interpretation der Bundeswappensymbolik kennen gelernt. Was ich aus polnischer Perspektive interessant fand, ist dass die Österreicher nicht als eine Einheit dargestellt werden, weil jede Klasse eigene symbolische Repräsentation in dem Bundeswappen hat – die Bauern die Sichel, die Arbeiter den Hammer und das Bürgertum die Krone.
Gesprengten Ketten wurden in 1945 hinzugefügt als Symbol von Befreiung von Nationalsozialismus, aber wie unterstrich Walser, der Historiker ist, Österreich hat die Vergangenheit nicht genug aufgearbeitet und manche Leute betrachten bis heute das Land nur als erste Opfer Hitlers, ohne Rücksicht daran zu nehmen, dass relativ viele Personen den Nationalsozialismus unterstützt hatten.

image

Harald Walser erzählte den Studenten auch über ein paar Besonderheiten des österreichischen Parlaments und der Politik. Normalerweise ist die Sitzverteilung der Parteien im Parlament von am meisten linksorientierten zu am meisten rechtsorientierten eingeordnet. Aber im Nationalrat sitzt die Grüne Partei zwischen FPÖ und BZÖ. Am überraschendsten war für mich die Information, dass manche Österreicher nicht sicher ist auf welche historischen Ereignisse sich der Nationalfeiertag bezieht.

Dank der Führung konnten Erasmus Studenten ein grandioses Gebäude besuchen, erfahren wie sich die österreichische Demokratie entwickelt hatte, und sowohl positive Phänomene und Traditionen als auch politische Probleme in Österreich kennen lernen.

Festveranstaltung „Wissenschaft und Forschung im Aufbruch. Zum 100. Geburtstag von Hertha Firnberg.“ im österreichischen Parlament


Am 6. Oktober 2009 fanden sich um 16:30 die geladenen Festgäste im historischen Sitzungssaal des Parlaments ein. Bei den Gästen handelte es sich um Menschen aller Art: ehemalige Minister, Zeitzeugen, Rektoren und anderes mehr oder weniger namhafte Publikum. Gedacht wurde bei dieser Veranstaltung, wie schon aus dem Titel hervorgeht, der SPÖ- Politikerin Dr. Hertha Firnberg, die die Geschichte Österreichs durch ihr Engagement für Wissenschaft und Forschung gravierend prägte.

Nachdem der Moderator des Nachmittages, Mag. Karl. A. Duffek, Direktor des Renner- Instituts, die Anwesenden feierlich begrüßte, folgten auch schon ein paar einleitende Worte zur „Grande Dame“ der Sozialdemokratie, wie H.F. auch gerne bezeichnet wird.

Zuerst erzählte die Präsidentin des Nationalrates, Mag. Barbara Prammer, ein Bisschen etwas über Firnbergs Leben und Schaffen. Um nur Weniges kurz anzuschneiden:

In den 70-ern trug Hertha Firnberg zum Beispiel maßgeblich zur Entkriminalisierung von Abtreibung bei, engagierte sich aufopfernd für die Chancengleichheit zwischen Mann und Frau, durch ihre Arbeit konnten die Hochschultaxen abgeschafft und Schülerfreifahrt und „kostenlose“ Schulbücher eingeführt werden.
Zugegeben, Prammer war nicht direkt eine rhetorische Wucht, aber die Worte, die sie fand, waren anerkennend und ihr zuzuhören war doch interessant.

Dann meldete sich Dr. Johannes Hahn, Bundesminister für Wissenschaft und Forschung, zu Wort:

Hahn meinte, die Zielsetzung für den Bereich Bildung und Forschung sei parteiübergreifend ident.

Außerdem sei ein gutes Fundament an Bildung gerade in der heutigen Zeit unbedingt nötig, da wir Junge uns in unserem Leben beruflich zwischen drei und fünf Mal völlig verändern müssen, so Hahn. Es folgten einige Zahlen. Rasch zusammengefasst: Seit den 70ern stieg die Anzahl der Studierenden sehr stark an, der Anteil der Frauen ebenso (er liegt mittlerweile bei ca. 54%) und das Bildungsbudget umfasst heute ca. 2, 8 Mrd. € (inkl. Fachhochschulen), man beachte, 1970 lab es bei umgerechnet ca. 130 Mio. €.

Weiters betonte Hahn den positiven Aspekt des Internationalisierungsprozesses unseres Bildungssystems (Stichwort: Bologna Prozess), der Mobilität gewährleistet.

Große Aufregung im Saal war zu spüren, als der Bundespräsident Dr. Heinz Fischer das Wort ergriff:

Um ehrlich zu sein, anfangs glich seine Rede einer Märchenstunde. Er schilderte einige persönliche Erlebnisse, die er mit Firnberg durchleben durfte. Er bezeichnete sie als vielseitig interessiert, um nur einige Bereiche zu nennen- Umwelt, Gesundheit, Außenpolitik, etc.

Dann folgte eine kurze Filmvorführung mit dem Titel „Grande Dame der SPÖ“.

Letzer Punkt im Programm war darauffolgend eine Podiumsdiskussion zwischen Dr. Hannes Androsch, Dr. Helmut Konrad und Mag. Andrea Kuntzl. Moderator hierbei war Dr. Wolf Frühauf.

Die Diskussionsrunde war gut zusammengewürfelt worden, sie bestand aus überaus interessanten Persönlichkeiten. Es ergab sich ein sehr toll anzuhörendes Gespräch, das meines Erachtens leider viel zu kurz ausfiel.

Zusammenfassend bleibt nur zu sagen, dass diese Festveranstaltung wirklich interessant und toll vorbeireitet war und es eine große Freude war, dabei sein zu dürfen.

Mit Androschs prägendem Satz möchte ich meinen Artikel beenden:

„Wir brauchen Wissenschaft, ihre Erkenntnisse und deren Umsetzung, um zukünftige Probleme der Welt bewältigen zu können.“



Ein kleiner Link für all jene, die gerne mehr über Firnberg in Erfahrung bringen wollen:

http://www.frauen.spoe.at/hertha_firnberg/biografie.htm

(Anm. d. Verf.: Dies ist KEINE Parteiwerbung!!)







image

Du hast selbst Ideen zum Thema SchülerInnenvertretung und Schuldemokratie oder suchst Vorschläge, schreibst ein SchulsprecherInnen-Hearing und willst Feedback dafür oder möchtest etwas ganz anderes zum Thema wissen?

Hier habt ihr die Möglichkeit, euch fleißig auszutauschen und eure Ideen einzubringen!
Wer eine Reise macht, der kann auch etwas erzählen.
Im vorliegenden Fall geht diesem Beitrag ein Monat in der Hauptstadt der Russischen Föderation voraus. Moskau, die größte Stadt Europas mit ungefähr 10 mio. und zusätzlich noch 14 mio. Einwohnern in der Umgebung (wobei die Dunkelziffer mit illegalen Einwohnern - ein Russe braucht eine innerstaatliche Zuzugserlaubnis für Moskau - bei weitem höher liegt), ist nicht nur politisches Zentrum einer Großmacht, Schmelzpunkt verschiedener Kulturen, sondern auch der Ort, an dem Armut und Reichtum wie in kaum einer anderen Stadt Europas aufeinandertreffen.
Zwischen sowjetischen Plattenbauten die nur mehr zu stehen scheinen, weil sie der gängigen Statik trotzen und beweisen wollen, dass es auch ohne sie geht, ragen moderne Hochhäuser und Wohnhausanlagen empor. Gleich daneben findet man einen kleinen Omnibus aus dessen Wagenfesntern eine alte Frau, die mehr tot als lebend aussieht, Gemüse und Salate verkauft. Gegenüber verwittert eine halbfertige Bauruine langsam vor sich hin - die Wirtschaftskrise hat in Russland deutlich ihre Spuren hinterlassen.
Steigt man in die Metro, deren Innenstadtstationen stalinistische Prachtbauten sind, mit großen Lustern behängt und Marmor ausgekleidet, hat man überall das gleiche Bild: Massen von Milizia (Moskauer Polizei) säumen die Säulengänge. In Russland herrscht Angst vor Terroranschlägen. Das massive Aufgebot an Sicherheitskräften soll Terroristen abschrecken und der Bevölerung ein subjektives Sicherheitsgefühl vermitteln. Als Ausländer fühlt man sich dadurch aber ersteinmal eher eingeschüchtert, was sich mit fortschreitendem Aufenthalt aber legt. Man gewöhnt sich daran.

"Terror in Moskau?", denkt man da erst einmal. "Da war doch diese Schule und dieses Theater?" In Wirklichkeit gab es da um einiges mehr. Wenn man den USA vorwirft, die eigene Bevölkerung künstlich in einem Angstzustand zu halten (denn was ist denn dort schon passiert seit dem 9/11?), ist das in Russland keineswegs der Fall. Über die letzten Jahre verteilt gab es immer wieder Bomben- und Selbstmordanschläge in der russischen Hauptstadt, mit zum Teil hohen Opferzahlen. Eine Tatsache, die westlichen Medien meist nicht wichtig genug für eine Berichterstattung ist.
Wo wir auch schon bei den Medien wären, die in Westeuropa prinzipiell immer noch nicht sehr von denen des kalten Kriegs zu unterscheiden sind. Russland ist und bleibt der Böse, hinterfragt wird nie und berichtet nur dann, wenn man etwas Negatives schreiben kann. In der Südossetienkrise vor einem Jahr ist die westliche Presse erst eingestiegen, als Russland dort einmarschiert ist. Der wochenlange Konflikt auf diplomatischem Weg zuvor (und der Einmarsch Georgiens in ein de-facto unabhängiges Gebiet) wurde nur selten erwähnt.
Das Russland die Gaspreise für die Ukraine auf Weltmarktniveau gehoben hat, weil ihnen von der westlichen Staatengemeinschaft nahe gelegt wurde Weltmarktpreise zu verlangen, um endlich der WTO beitreten zu können, erfuhr man bei uns im Westen auch nicht durch die Zeitung oder das Fernsehen.
Diese Liste lässt sich lange fortführen und dient nicht dazu, Russland hervorzuheben, sondern eher unsere eigenen Augen zu öffnen, die glauben alles sehen zu können, weil wir ja in einer so guten Demokratie leben. Die Wahrheit ist anders. Unsere Medien sind mindestens genauso voreingenommmen wie jene, die von ihnen verurteilt werden. Um der Wahrheit ein bisschen näher zu kommen, gerade was Ostosteuropapolitik betrifft, rate ich des Öfteren bei http://de.rian.ru/ vorbeizuklicken. Es ist dies die russische Auslandsnachrichtenagentur, die glücklicherweise auch auf deutsch publiziert. Die Wahrheit liegt, natürlich, irgendwo in der Mitte. Es sei noch angemerkt, dass russiche Tageszeitungen gerade gegenüber russischer Innenpolitik einen sehr kritischen Ton an den Tag legen (und auch an den Tag legen können), von denen sich die 0815-Gegenüberstellung politischer Meinungen zum 367 Mal in so manchem österreichischen Blatt sich durchaus eine Scheibe abschneiden könnte.

Nun zu einem anderen heiklen Thema. Zar Vladimir I., seines Zeichens russischer Ministerpräsident und ehemaliger Staatspräsident. Diese scherzhafte Bezeichnung ist in Russland nicht unüblich. Das neue Zarenpärchen Putin-Medwedew hat Russland ziemlich fest im Griff. Eine Entwicklung, die man im Westen nicht gerne sieht und die auch sicherlich bedenklich ist. Um den russischen und allen voran den Moskauer Volksgeist etwas mehr zu verstehen muss gesagt werden, dass auf eine Zeit des politischen und sozialen Verfalls unter Jelzin, wo man teilweise aus Angst nicht mehr aus dem Haus gehen konnte (in Moskau), Russland durch Putin wieder zu einem "normalen" Rechtsstaat geworden ist (wenn man davon absieht, dass man so ziemlich jedes leichte Verkehrsdelikt mit 10-20 und jedes schwerere mit 40-50 Euro Aufmerksamkeitszahlung an den aufhaltenden Polizisten aus der Welt schaffen kann - Diese Männer und Frauen verdienen ca. 350 Euro im Monat. Nicht viel in einer der teuersten Städte Europas, wo die Mietpreise denen in Wien durchaus ähnlich sind). Unter Jelzin wurde die gesamte ehemalige Weltmacht heruntergewirtschaftet, von ausländischen Beratern so 'gut' beraten, dass man in einen Staatsbankrott schlitterte und die Cashcows der ehemaligen Sowjetunion unter ein paar Oligarchen aufgeteilt. Die einhellige Meinung in Russland geht ungefähr in diese Richtung: Lieber etwas weniger Freiheit und Demokratie, aber dafür etwas zu essen und ein Dach über dem Kopf. Zusätzlich ist Russland ein Staat ohne demokratische Tradition und wie gut es funktioniert, von Null auf Hundert Demokratie einzuführen, sieht man ja derzeit sehr gut im Irak oder in Afghanistan (wenn der Vergleich natürlich auch stark überzeichnet ist).

Was bleibt von einem Monat Russland? Ein tiefer Eindruck der freundlichen Menschen dort. Die Erfahrung, dass man bei weitem nicht so viel Konsumgegenstände braucht wie hier üblich, dass einem dadurch nicht einmal was abgeht, sondern man viel eher etwas gewinnt. Man hat ein Land kennen gelernt, dass Europa ist und dann doch wieder nicht. Was die Politik betrifft: Ein Blick von außen erkennt zu wenig und zu verschwommen. Selbst nach einem Monat habe ich nur kleine Eindrücke gewonnen, die mich aber zumindest darin bestärkt haben, unseren westlichen Informationen und Medien (ja leider unsere einzige Informationsmöglichkeit) drei- oder viermal auf die Finger zu sehen, sobald in ihren Artikeln das Wort Russland fällt.

Anregungen, Fragen, Vorschläge? Bitte, bitte ... her damit!
PoliPedia goes holiday: RedakteurInnen auf Urlaub!
Warst du schon auf Urlaub oder hast in der Zeitung etwas Spannendes über eines deiner Wunsch-Urlaubsländer gelesen? Poste hier deine Erfahrungen mit dem politischen Geschehen und System in deinem Urlaubsort!
„Give Youth a Voice“- Projektwoche 24. – 28. Mai 2009 im Salzkammergut

Leider konnte ich dieses Mal nicht live von dieser Veranstaltung, abgehalten im Papierfachmuseum in Laakirchen, berichten. Dennoch möchte ich euch einen kurzen Bericht meinerseits über das Jugendparlament, das heute im Rahmen der EU- Projektwoche „Give Youth a Voice“ stattgefunden hat, geben:

Nachdem am Sonntag alle Jugendlichen aus Polen, Finnland und Österreich eingetroffen sind, sich gegenseitig ein wenig kennenlernen konnten, begann heute, Dienstag, der Tag um 9:30 Uhr mit dem „World-Cafe“. Die Jugendlichen traten in Gruppen zusammen und sollten gemeinsam diskutieren und beraten.

Thema der Diskussionsrunden waren die angeführten 5 EU-Resolutionen bezüglich der Chancengleichheit von Mann und Frau:

1.) Gleichstellung in der Politik
2.) Gleiche Berufs- und Karrierechancen für beide Geschlechter
3.) Vereinbarkeit von Familie und Beruf
4.) Gerechtes Einkommen
5.) Rollenstereotypen und Rollenklischees

In einer Extradiskussionsrunde wurde auf die Gleichstellung von Behinderten eingegangen, vor allem auf die Bereiche Arbeit und Freizeit. Dazu waren extra Mitglieder des Vereins „Miteinander“ geladen.Heftig diskutiert wurde definitiv nicht, jedoch fand ein interkultureller Austausch zwischen den jungen Leuten statt. Man erfuhr etwas über das Leben der anderen Nationen.Der Vormittag wurde von der Moderatorin mit folgendem Satz beendet: „Gleichstellung, egal welcher Art, beginnt mit dem Abbau von Vorurteilen im eigenen Kopf.“
– Welch ein gelungenes Schlusswort für den ersten Teil des Tages…

Nach einer kurzen Mittagspause wurden die TeilnehmerInnen auch schon wieder gefordert:Das Jugendparlament startete um genau 14:00 Uhr mit dem Erklingen der Europa-Hymne.

Zum Ablauf der Sitzung:Auf der Bühne saßen die PolitikerInnen (das Präsidium sozusagen) aller Couleurs (einschließlich des Präsidenten der AK OÖ) und auf den „Zuschauerrängen“ die Jugendlichen (sie symbolisierten die Abgeordneten). Der Titel der Sitzung war „Visionen für 2030“. (natürlich im Bezug auf die Chancengleichheit von Mann und Frau) Die Sprachbarrieren der einzelnen TeilnehmerInnen wurden mittels vier Dolmetscherinnen und Headsets gelöst, was wirklich einen sehr professionellen Eindruck hinterließ.

Von den Jugendlichen wurden ihre Ideen zur besseren Umsetzung der Resolutionen vorgestellt und im sofortigen Anschluss gab es ein Statement von den „Experten“ (=PolitikerInnen).Im Plenum wurde dann über die Resolutionen abgestimmt, diejenigen, die positiven Anklang fanden (das waren eh alle…) und beschlossen wurden, werden nun zu einem Memorandum zusammengefasst und dann an die EU- Kommission weitergeleitet werden.

Sachverhalte, die da angeschnitten wurden, sind zum Beispiel die Aufwertung der Berufsausbildung (also Lehre im Gegensatz zur Matura), Steuererleichterungen von Familien, Frauenquote vehement abgelehnt (man setzt auf Qualifikationen), Medien sollten Rollenbilder realitätsgetreu und nicht diskriminierend abbilden, etc.
? Sobald das Memorandum abgefasst ist, wird’s auf www.youthvoice.eu zum Nachlesen bereitgestellt werden!

Subjektive Eindrücke-

Der erste Punkt, der zu bemängeln war, ist folgender: Eine Sitzung, die Chancengleichheit von Mann und Frau thematisiert, wirkt mit 7 männlichen Politikern und gerade einmal einer Frau im Präsidium etwas seltsam, wenn nicht sogar überaus skurril, ja schon beinahe lächerlich. Noch dazu war die Platzierung der Dame, eine regionale Angehörige der grünen Fraktion, äußerst unangebracht. Sie saß ganz links außen am Eck des Tisches, wo man sie beinahe nicht mehr wahrnehmen konnte. Ich wäre gerade in so einem heiklen Anliegen mehr für eine Ausgewogenheit der Geschlechter im Kreise der Experten gewesen.

Weiters wurde wenig, bis überhaupt nicht diskutiert, es schien auch nicht hinterfragt zu werden. Einwände gegen fragliche, oder nennen wir es „kritische“ Aussagen, wurden beinahe gänzlich ausgelassen, was schade war… Also keine „echte“ Politik- Situation…

Ein letzter negativer Punkt, der auch noch unbedingt angebracht werden sollte, ist folgender: Es wurde viel zu viel über Werte, Einstellungen, Meinungshaltungen … gesprochen. Klare Lösungsvorschläge gab es (wenn auch nur sehr wenige) fast nur von Seiten der ExpertInnen.

Um aber nicht in Negativismus zu verfallen:Die Organisation, soweit ich das von meinem heutigen Beisein beurteilen kann, war Spitze! Wirklich, alles genau durchgeplant, die Zeitabläufe ziemlich genau eingehalten, eine gute Moderation... Hut ab.

Vor allem die finnischen und polnischen Jugendlichen haben sich in die Gespräche im Jugendparlament eingebracht. Dass sogar Dolmetscherinnen anwesend waren, war wirklich, und das gehört wiederholt betont, sehr professionell.Das Klima unter den TeilnehmerInnen wirkte locker, das Ambiente war auch gut ausgewählt.

Und zu guter Letzt ermöglichte „Give Youth a Voice“ den Jugendlichen nicht nur einen Einblick in das politische Geschehen Europas, sondern auch ein aktives Partizipieren in der gegenwärtigen Politik.


Die zweite Bürgerkonferenz Österreichs ist zu Ende. Es war ein Wochenende voller innovativer Ideen, bürgernahen Gesprächen mit Politikern des europäischen Parlaments und regem Meinungsaustausch. Händeschütteln am Ende und etliche Danksagungen an alle Beteiligten runden das ohnehin freundliche Bild ab.

Wir danken dem Zentrum für soziale Innovation, insbesondere Fr. Brandstetter welche unsere Teilnahme ermöglichte, für die Ausrichtung der Veranstaltung.
Auf hoffentlich noch viele weitere Male,
Georg und Sahin
Fr. Maria Berger, repräsentativ für die SPÖ, kam zuerst zu Wort. Sie betonte die Übereinstimmung der Ideale der europäischen Union mit den vorgebrachten Vorschlägen. Jedoch bemerkte sie, dass die Kompetenzen des europäischen Parlaments und der europäischen Kommission beschränkt seien. Auch wenn in nächster Zeit einige Empfehlungen, vor allem in Bezug auf das Bankenwesen, an die Mitgliedsstaaten kommen werden liege noch immer große Verantwortung bei den einzelnen Mitgliedsstaaten. Wichtig sei jede der 10 Forderungen im richtigen Bezug zu bringen.

Herr Othmar Karas, Obmann des ÖVP-Europaklubs im Europäischen Parlament, kam als zweiter zu Wort. Er betonte gleich zu Anfang die Wichtigkeit der Bürgernähe der einzelnen europäischen Politiker. Zudem sprach er seinen Wunsch nach einer halbjährlich stattfindenden Bürgerkonferenz in mehreren Orten der europäischen Union aus. Er appellierte an die Anwesenden die eigene Verantwortung nicht als gering einzuschätzen und den Wunsch zur Mitgestaltung auch nach außen zu tragen und mehr Engagement zu fördern. Auch die europäische Einheit, wenn auch mit starken nationalen Kompetenzen (Steuerpolitik), vor allem in Zeiten der Finanzkrise war Thema seiner Stellungnahme.

Als letzte durfte Evelin Lichtenberger, Mitglied der Grünen Delegation, den anwesenden Bürgern antworten. Sie sprach von bereits angelaufenen europäischen Initiativen in Bereichen wie der Transit- und Umweltprobleme. Sie trat für eine Festlegung der Umweltbelastungs-Höchstgrenzen durch die EU ein, an welche die Mitgliedsstaaten zu 100% gebunden sind. Keiner dürfe sich aus der Verantwortung stehlen. Reden bekämpft, so Lichtenberger, leider den Klimawandel nicht. Die höhere Besteuerung von Einkommen aus Kapitalgeschäften ist für Lichtenberger jedoch zu wenig. Sie richtete den Augenmerk auf das Steuerdumping und den damit auftauchenden Wettkampf zwischen den einzelnen Mitgliedsstaaten.


Danach erfolgte eine rege Diskussion aller Teilnehmenden mit den Europaparlamentariern. Ein Hauch von Eigenwerbung zur anstehenden Europawahl schwang in allen Antworten der Abgeordneten mit, die Diskussion mit den Bürgern war jedoch wirklich gegeben und wurde auf gleicher Augenhöhe geführt. Ein schönes Beispiel an gelebter Demokratie.
imageimage
Alle 10 Empfehlungen der Bürger wurden mit über 83% aufgenommen.
4 Empfehlungen hatten 100 % Zustimmung.
Das bedeutet dass alle Empfehlungen, den Weg in das Europäische Parlament finden werden.


Hier eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse:

1. Die EU sollte Richtlinien im Warenverkehr einhalten, die den Umweltschutz als gleichberechtigten Faktor ansieht.
2. Die EU sollte durch Beschluss des Rates die Mitgliedsstaaten zur Verbesserung der Energiebilanz anfechten.
Zum Beispiel: Dezentrale Energiebereitstellung
Die EU sollte auch die notwendige Forschung unterstützen.
3. Die EU sollte den Finanzmarkt regulieren (mit einer Finanzmarktaufsicht)
4. Die EU sollte, um soziale Spannungen vorzubeugen und Ressourcen nachhaltig zu sichern, im Rahmen des Budgets die ökologischen, ökonomischen und soziologischen Ressourcen nachhaltig fördern.
5. Die EU sollte sich für eine einheitliche und höhere Steuer für Kapitalertragsaktionen einigen.
Die EU sollte sich auch für Wertschöpfungssteuern einsetzen.
Wir wollen dass Steueroasen, von denen es heutzutage leider noch zu viele gibt, bekämpft werden.
Eine gerechte Steuerbelastung ist uns ein großes Anliegen.
6. Die EU sollte die Mündigkeit der Bürger stärken.
Datenschutz und Rechtssicherheit sind uns sehr wichtig
7. Die EU sollte zur Stärkung des Wirtschaftsraums Europa mehr für die Bildung investieren und eine Wertschöpfungsabgabe verlangen.
8. Die EU sollte bei allen ihren Vorhaben, so wie bei den Vorhaben, die sie finanziert, zwingend darauf achten, dass ihre Vertragspartner den Grundsatz „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ einhalten.
9. Die EU sollte ökologische und soziale Mindeststandards einhalten.
Die EU sollte die soziale und ökologische Grundlage von Wirtschaftspartnern fordern.
Ein Beispiel für ein Siegel wäre das Fair Trade Siegel.
10. Die EU sollte die Identität ihrer Bürger fördern.
Verpflichtender Erwerb von Sprachkenntnissen ist sehr wichtig für die Integration.
Kultur, die nicht den Menschenrechten widerspricht, muss bewahrt werden können. Die Identität des einzelnen muss gesichert werden, muss sich jedoch in die neue Gesellschaft integrieren.
Die EU-sollte hier Richtlinien vorgeben um das besser zu steuern.


Nach der Mittagspause erklärten einzelne Bürger aus den Gesprächsrunden ihre Empfehlungen an das europäische Parlament den nun eingetroffenen Abgeordneten des Europarlaments. Diese nehmen daraufhin Stellung zu den Empfehlungen.
Erste SeiteSeite: 3/4
1234
old 2025-05-20 02:18:03: cached/tiki-view_blog.php/blogId=12&offset=20.html