Storytelling

Abschlussrunde der Teilnehmer

Alle 10 Empfehlungen der Bürger wurden mit über 83% aufgenommen.
4 Empfehlungen hatten 100 % Zustimmung.
Das bedeutet dass alle Empfehlungen, den Weg in das Europäische Parlament finden werden.


Hier eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse:

1. Die EU sollte Richtlinien im Warenverkehr einhalten, die den Umweltschutz als gleichberechtigten Faktor ansieht.
2. Die EU sollte durch Beschluss des Rates die Mitgliedsstaaten zur Verbesserung der Energiebilanz anfechten.
Zum Beispiel: Dezentrale Energiebereitstellung
Die EU sollte auch die notwendige Forschung unterstützen.
3. Die EU sollte den Finanzmarkt regulieren (mit einer Finanzmarktaufsicht)
4. Die EU sollte, um soziale Spannungen vorzubeugen und Ressourcen nachhaltig zu sichern, im Rahmen des Budgets die ökologischen, ökonomischen und soziologischen Ressourcen nachhaltig fördern.
5. Die EU sollte sich für eine einheitliche und höhere Steuer für Kapitalertragsaktionen einigen.
Die EU sollte sich auch für Wertschöpfungssteuern einsetzen.
Wir wollen dass Steueroasen, von denen es heutzutage leider noch zu viele gibt, bekämpft werden.
Eine gerechte Steuerbelastung ist uns ein großes Anliegen.
6. Die EU sollte die Mündigkeit der Bürger stärken.
Datenschutz und Rechtssicherheit sind uns sehr wichtig
7. Die EU sollte zur Stärkung des Wirtschaftsraums Europa mehr für die Bildung investieren und eine Wertschöpfungsabgabe verlangen.
8. Die EU sollte bei allen ihren Vorhaben, so wie bei den Vorhaben, die sie finanziert, zwingend darauf achten, dass ihre Vertragspartner den Grundsatz „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ einhalten.
9. Die EU sollte ökologische und soziale Mindeststandards einhalten.
Die EU sollte die soziale und ökologische Grundlage von Wirtschaftspartnern fordern.
Ein Beispiel für ein Siegel wäre das Fair Trade Siegel.
10. Die EU sollte die Identität ihrer Bürger fördern.
Verpflichtender Erwerb von Sprachkenntnissen ist sehr wichtig für die Integration.
Kultur, die nicht den Menschenrechten widerspricht, muss bewahrt werden können. Die Identität des einzelnen muss gesichert werden, muss sich jedoch in die neue Gesellschaft integrieren.
Die EU-sollte hier Richtlinien vorgeben um das besser zu steuern.


Nach der Mittagspause erklärten einzelne Bürger aus den Gesprächsrunden ihre Empfehlungen an das europäische Parlament den nun eingetroffenen Abgeordneten des Europarlaments. Diese nehmen daraufhin Stellung zu den Empfehlungen.
old 2024-02-27 04:26:24: cached/tiki-view_blog_post.php/postId=136.html