- [Alt+0]: Access Keys
- [Alt+1]: Startseite
- [Alt+2: (frei verfügbar)]
- [Alt+3: (frei verfügbar)]
- [Alt+4: (frei verfügbar)]
- [Alt+5: (frei verfügbar)]
- [Alt+6]: Seiten auflisten
- [Alt+7]: Suche
- [Alt+8: (frei verfügbar)]
- [Alt+9]: Kontakt
- AccessKey - Informationen über Tastaturkürzel
PoliPedia.at: Die multimediale Wiki-Plattform zu den Themen Demokratie, Politik und Partizipation.
Storytelling
Das Bundesgymnasium Nonntal in Salzburg war in den letzten Tagen Schauplatz mehrerer Workshops und einer Großveranstaltung mit Landeshauptfrau Mag.a Gabi Burgstaller.
Die Workshops dockten thematisch einerseits an unserem ehemaligen Schwerpunkt – Umbruch im arabischen Raum – an und behandelten andererseits ein völlig neues Thema, nämlich Al-Kaida und deren Anführer Osama Bin Laden.
In insgesamt zwei Workshops, die innerhalb einer Woche abgehalten wurden, zeigten die 6. Klassen, was in ihnen steckte. In den ersten beiden Workshops versuchten die Schülerinnen und Schüler die vorhandenen Artikel auf PoliPedia.at stilistisch und inhaltlich zu verbessern. Abgerundet wurden die Verbesserungen mit tollen Fotos, Grafiken und Präsentationen.
Am 8. Juni machten sich insgesamt zwölf Schülerinnen und Schüler ans Werk um das Thema „Al-Kaida und Osama Bin Laden“ zu bearbeiten. Die Klasse wurde in drei Kleingruppen aufgeteilt, die die unterschiedlichsten Themen behandelten. Eine Gruppe, und das ist eine absolute Prämiere auf PoliPedia.at, hat ihre Inhalte rein auf Englisch verfasst! Eine wahrlich reife Leistung!
Genauso beeindruckt wie wir war Landeshauptfrau Mag.a Gabi Burgstaller, die sich persönlich ein Bild von einem PoliPedia.at – Workshop machen wollte. Zu Beginn stellte zunächst Ass.Prof.in Dr. in Ursula Maier-Rabler vom ICT&S Center das Projekt PoliPedia.at dem interessierten Publikum vor. Im Anschluss stattete die Politikerin den fleißigen Schülerinnen und Schülern einen Besuch ab und war beeindruckt von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von PoliPedia.at. Sie unterstützt das Projekt in allen Belangen und animierte die Klasse auch in Zukunft die Seite aktiv zu nutzen. Abschließend stellte die Landeshauptfrau in Aussicht, sich auf PoliPedia.at zu registrieren. Vielleicht können wir alle in naher Zukunft mit ihr auf dieser Plattform diskutieren ;-)
Die Workshops dockten thematisch einerseits an unserem ehemaligen Schwerpunkt – Umbruch im arabischen Raum – an und behandelten andererseits ein völlig neues Thema, nämlich Al-Kaida und deren Anführer Osama Bin Laden.
In insgesamt zwei Workshops, die innerhalb einer Woche abgehalten wurden, zeigten die 6. Klassen, was in ihnen steckte. In den ersten beiden Workshops versuchten die Schülerinnen und Schüler die vorhandenen Artikel auf PoliPedia.at stilistisch und inhaltlich zu verbessern. Abgerundet wurden die Verbesserungen mit tollen Fotos, Grafiken und Präsentationen.
Am 8. Juni machten sich insgesamt zwölf Schülerinnen und Schüler ans Werk um das Thema „Al-Kaida und Osama Bin Laden“ zu bearbeiten. Die Klasse wurde in drei Kleingruppen aufgeteilt, die die unterschiedlichsten Themen behandelten. Eine Gruppe, und das ist eine absolute Prämiere auf PoliPedia.at, hat ihre Inhalte rein auf Englisch verfasst! Eine wahrlich reife Leistung!
Genauso beeindruckt wie wir war Landeshauptfrau Mag.a Gabi Burgstaller, die sich persönlich ein Bild von einem PoliPedia.at – Workshop machen wollte. Zu Beginn stellte zunächst Ass.Prof.in Dr. in Ursula Maier-Rabler vom ICT&S Center das Projekt PoliPedia.at dem interessierten Publikum vor. Im Anschluss stattete die Politikerin den fleißigen Schülerinnen und Schülern einen Besuch ab und war beeindruckt von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von PoliPedia.at. Sie unterstützt das Projekt in allen Belangen und animierte die Klasse auch in Zukunft die Seite aktiv zu nutzen. Abschließend stellte die Landeshauptfrau in Aussicht, sich auf PoliPedia.at zu registrieren. Vielleicht können wir alle in naher Zukunft mit ihr auf dieser Plattform diskutieren ;-)
Die 3B und 3C der HAK Zell am See beschäftigten sich an diesem Tag mit dem Thema Politik. Dazu waren an unserer Schule die Workshopleiter Stefan und Jürgen anwesend und versuchten, für uns das Thema Politik interessant zu gestalten.
Zunächst wurden wir in fünf verschiedene Gruppen aufgeteilt und jedem Team wurde ein Themenbereich zugewiesen. Die Aufgabe bestand darin, die verschiedenen Politikthemen auf der Polipedia-Seite auf den neuesten Stand zu bringen und verständlich zu formulieren.
Wir, die für die Dokumentation des Projektes zuständig waren, geben euch einen kurzen Einblick in das Arbeitsgeschehen der jeweiligen Gruppen:
Gruppe BundesministerIn:
Auf Polipedia.at wurden zu dem Thema BundesministerIn mehrere Bilder hinzugefügt und der Text wurde abgeändert.
Die Gruppe arbeitete sehr fleißig und aufmerksam, das Wissen wurde – sofern es noch nicht vorhanden war – auch von Wikipedia oder anderen Websites eingeholt.
Gruppe BundespräsidentIn:
Dieses Team nahm eine große Änderung vor. Die ganzen Informationen wurden in einem Text komplett neu zusammengefasst und ein Bild wurde hinzugefügt.
Das alles geschah mit Elan.
Gruppe Bundesrat:
Mit Engagement meisterte auch diese Gruppe ihre Aufgabenstellung mit Bravour und vor allem mit viel Humor. Sie überarbeiteten den bereits vorhandenen Text mit neu eingeholten Informationen aus dem Internet.
Somit bewies die Mädchengruppe, dass die Politik nicht nur etwas für starke Jungs ist ;)
Gruppe Bundesregierung:
Last but not least – unsere „Politiker-Jungs“ zeigen, dass auch Politik interessant sein kann.
Diese Gruppe hat ebenso den Text neu verfasst und die wichtigsten Informationen niedergeschrieben.
Das Fazit der Schüler:
Der Workshop war eine Erfahrung, bei dem auch der Humor nicht zu kurz gekommen ist.
Somit bedanken wir uns bei Stefan und Jürgen für den Vormittag! (:
Zunächst wurden wir in fünf verschiedene Gruppen aufgeteilt und jedem Team wurde ein Themenbereich zugewiesen. Die Aufgabe bestand darin, die verschiedenen Politikthemen auf der Polipedia-Seite auf den neuesten Stand zu bringen und verständlich zu formulieren.
Wir, die für die Dokumentation des Projektes zuständig waren, geben euch einen kurzen Einblick in das Arbeitsgeschehen der jeweiligen Gruppen:
Gruppe BundesministerIn:
Auf Polipedia.at wurden zu dem Thema BundesministerIn mehrere Bilder hinzugefügt und der Text wurde abgeändert.
Die Gruppe arbeitete sehr fleißig und aufmerksam, das Wissen wurde – sofern es noch nicht vorhanden war – auch von Wikipedia oder anderen Websites eingeholt.
Gruppe BundespräsidentIn:
Dieses Team nahm eine große Änderung vor. Die ganzen Informationen wurden in einem Text komplett neu zusammengefasst und ein Bild wurde hinzugefügt.
Das alles geschah mit Elan.
Gruppe Bundesrat:
Mit Engagement meisterte auch diese Gruppe ihre Aufgabenstellung mit Bravour und vor allem mit viel Humor. Sie überarbeiteten den bereits vorhandenen Text mit neu eingeholten Informationen aus dem Internet.
Somit bewies die Mädchengruppe, dass die Politik nicht nur etwas für starke Jungs ist ;)
Gruppe Bundesregierung:
Last but not least – unsere „Politiker-Jungs“ zeigen, dass auch Politik interessant sein kann.
Diese Gruppe hat ebenso den Text neu verfasst und die wichtigsten Informationen niedergeschrieben.
Das Fazit der Schüler:
Der Workshop war eine Erfahrung, bei dem auch der Humor nicht zu kurz gekommen ist.
Somit bedanken wir uns bei Stefan und Jürgen für den Vormittag! (:
Heute, am Mittwoch den 27. April 2011, soll der Jahrgang der 7. Klassen an einem Workshop zum aktuellen Thema "Libyen, Gaddafi, Freiheitsbewegungen und Demonstrationen gegen die Regierung" teilnehmen.
Wir alle sahen der Sache aufnahmebereit entgegen und waren gespannt, worauf wir uns da einließen.
Gleich zu Beginn wurden wir in vier Gruppen eingeteilt, die verschiedene Themenbereiche ausarbeiten und behandeln sollten:
Nach knapp drei Stunden engagierter Arbeit präsentierten alle Gruppen ihre Endergebnisse, die von Stefan nicht nur gelobt, sondern auch mit wichtigen Informationen ergänzt wurden.
Der Workshop hat uns einen Einblick in das verschafft, womit die betroffenen Menschen in Libyen täglich konfrontiert werden und warum so viele Leute auf die Straße gehen und wofür sie demonstrieren.
Zusammenfassend wissen wir nun, wie es zu den verschiedenen Ausschreitungen kommen konnte und was Muammar al-Gaddafi damit bewirken möchte und erreichen will.
Wir alle sahen der Sache aufnahmebereit entgegen und waren gespannt, worauf wir uns da einließen.
Gleich zu Beginn wurden wir in vier Gruppen eingeteilt, die verschiedene Themenbereiche ausarbeiten und behandeln sollten:
- Dokumentation des Workshops
- Historische Entwicklung und politisches System Libyens
- Proteste und die Rolle der Neuen Medien (Facebook, Twitter, ...)
- Militäreinsatz in Libyen
Nach knapp drei Stunden engagierter Arbeit präsentierten alle Gruppen ihre Endergebnisse, die von Stefan nicht nur gelobt, sondern auch mit wichtigen Informationen ergänzt wurden.
Der Workshop hat uns einen Einblick in das verschafft, womit die betroffenen Menschen in Libyen täglich konfrontiert werden und warum so viele Leute auf die Straße gehen und wofür sie demonstrieren.
Zusammenfassend wissen wir nun, wie es zu den verschiedenen Ausschreitungen kommen konnte und was Muammar al-Gaddafi damit bewirken möchte und erreichen will.
Vom 03. bis 05. November 2010 findet in Wien das 2. deutschsprachige Jugendforum "Europäisch gewürzt" statt. Die TeilnehmerInnen kommen aus Belgien, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich und der Schweiz. Es findet ein reger Erfahrungsaustausch zur Jugendbeteiligung in Europa statt. Viele interessante und sehr unterschiedliche Projekte und Modelle werden vorgestellt, unter anderem PoliPedia.at! Bis morgen haben die TeilnehmerInnen noch die Möglichkeit, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und mit ExpertInnen der Jugendarbeit und Politik ins Gespräch zu kommen. Viele Grüße aus Wien, Eva und Barbara
Liebe Leute,
Das PoliPedia - Team berichtet live aus dem Europark in Salzburg bei der diesjährigen UNI:hautnah -Veranstaltung!
Viele interessierte junge Leute sind gekommen um sich mit dem Thema "Forschung zum Anfassen" auseinanderzusetzen.
Zehn ausgewählte wissenschaftliche Projekte der Universität Salzburg werden hier bei verschiedenen Stationen dem Publikum vorgestellt.
So gibt es zum Beispiel einen Stand, bei dem man interaktiv in die römische Rechtswelt eintauchen und einen antiken Gerichtsalltag miterleben kann.
BesucherInnen, die schon die Müdigkeit plagt, haben beim Powernapping-Stand die Möglichkeit, ein kleines Nickerchen mit psychophysiologischer Messung aufzeichnen zu lassen.
Für die NaturwissenschafterInnen unter uns gibt es auch ein ganz spezielles Projekt: "Die Zelle" Kinder sowieo Schülerinnen und Schüler können ihre eigenen Zellen erforschen und "Pflanzen klonen".
Als besonderes Highlight, neben der PoliPedia-Station ;), empfinden wir unseren "Nachbarn", der mit der neuesten 3-D-Technik das Publikum begeistert.
Wir für unseren Part haben neben einem Informationstresen einen Tisch aufgebaut, auf dem sich die Personen gleich vor Ort auf Polipedia.at austoben können.
Einige SchülerInnengruppen haben schon Videos gedreht, die bald in die Homepage eingebettet werden.
Lehrerinnen und Lehrer haben großes Interesse an den Workshops gezeigt, die wir ihnen vorgestellt haben. Wir hoffen auf viele Rückmeldungen und würden uns freuen, das Projekt schon bald an so vielen Schulen wie möglich vorstellen zu dürfen.
Liebe Grüße aus Salzburg
Steve und Ulli
Das PoliPedia - Team berichtet live aus dem Europark in Salzburg bei der diesjährigen UNI:hautnah -Veranstaltung!
Viele interessierte junge Leute sind gekommen um sich mit dem Thema "Forschung zum Anfassen" auseinanderzusetzen.
Zehn ausgewählte wissenschaftliche Projekte der Universität Salzburg werden hier bei verschiedenen Stationen dem Publikum vorgestellt.
So gibt es zum Beispiel einen Stand, bei dem man interaktiv in die römische Rechtswelt eintauchen und einen antiken Gerichtsalltag miterleben kann.
BesucherInnen, die schon die Müdigkeit plagt, haben beim Powernapping-Stand die Möglichkeit, ein kleines Nickerchen mit psychophysiologischer Messung aufzeichnen zu lassen.
Für die NaturwissenschafterInnen unter uns gibt es auch ein ganz spezielles Projekt: "Die Zelle" Kinder sowieo Schülerinnen und Schüler können ihre eigenen Zellen erforschen und "Pflanzen klonen".
Als besonderes Highlight, neben der PoliPedia-Station ;), empfinden wir unseren "Nachbarn", der mit der neuesten 3-D-Technik das Publikum begeistert.
Wir für unseren Part haben neben einem Informationstresen einen Tisch aufgebaut, auf dem sich die Personen gleich vor Ort auf Polipedia.at austoben können.
Einige SchülerInnengruppen haben schon Videos gedreht, die bald in die Homepage eingebettet werden.
Lehrerinnen und Lehrer haben großes Interesse an den Workshops gezeigt, die wir ihnen vorgestellt haben. Wir hoffen auf viele Rückmeldungen und würden uns freuen, das Projekt schon bald an so vielen Schulen wie möglich vorstellen zu dürfen.
Liebe Grüße aus Salzburg
Steve und Ulli
Worum geht’s im Workshop?
Unsere Schule, das BORG Mittersill, hat heute Besuch vom ICT & S Center der Universität Salzburg. Unser Workshopleiter Stefan macht mit uns, der 7A Klasse, ein PoliPedia-Projekt über „Neue Medien & Politik“ .Dieses Projekt läuft bei uns an der Schule im Rahmen des Comenius-Projektes, welches derzeit auch über die 7. Klassen läuft. Im Comenius-Projekt geht es um Medienanalyse und deshalb sollen wir mehr über die Nutzung des Internets erfahren um uns darüber besser bewusst zu werden. Die Gruppen A, B und C recherchieren verschiedene Teilbereiche.
Und wir, die Gruppe D, schreiben einen Bericht über diesen Workshop. Anhand von Texten, Fotos und Videos werden wir die Arbeiten der verschieden Gruppen zeigen.
Was machen die Arbeitsgruppen?
Gruppe A: Was ist PoliPedia?
Gruppe B: Internet-Zensur
Gruppe C: Was denkt die Öffentlichkeit über Online-Medien?
Wie wird gearbeitet?
Gruppe A erklärt die Funktion von PoliPedia anhand von Recherchen und durch die Anmeldung auf der Website. Dann musste die Gruppe noch einige Begriffe im Zusammenhang mit PoliPedia erklären. Und sie stellten eine Fotostory über PoliPedia zusammen.
Gruppe B bearbeitete das Thema Internet-Zensur und deren Folgen. Dabei recherchierten sie im Internet und führten Interviews mit den Mitschülern durch.
Gruppe C befasste sich mit den Meinungen der Öffentlichkeit über Online-Medien. Sie machten eine interne Befragung über Mediennutzung, bei der die Schüler/innen angaben welche Suchmaschinen, Soziale Netzwerke, etc. sie verwenden. Anhand dieser Umfragen stellten sie Grafiken und Kommentare zu dem Ergebnis her. Danach wurden Passanten zum vorliegendem Ergebnis befragt.
Unsere Schule, das BORG Mittersill, hat heute Besuch vom ICT & S Center der Universität Salzburg. Unser Workshopleiter Stefan macht mit uns, der 7A Klasse, ein PoliPedia-Projekt über „Neue Medien & Politik“ .Dieses Projekt läuft bei uns an der Schule im Rahmen des Comenius-Projektes, welches derzeit auch über die 7. Klassen läuft. Im Comenius-Projekt geht es um Medienanalyse und deshalb sollen wir mehr über die Nutzung des Internets erfahren um uns darüber besser bewusst zu werden. Die Gruppen A, B und C recherchieren verschiedene Teilbereiche.
Und wir, die Gruppe D, schreiben einen Bericht über diesen Workshop. Anhand von Texten, Fotos und Videos werden wir die Arbeiten der verschieden Gruppen zeigen.
Was machen die Arbeitsgruppen?
Gruppe A: Was ist PoliPedia?
Gruppe B: Internet-Zensur
Gruppe C: Was denkt die Öffentlichkeit über Online-Medien?
Wie wird gearbeitet?
Gruppe A erklärt die Funktion von PoliPedia anhand von Recherchen und durch die Anmeldung auf der Website. Dann musste die Gruppe noch einige Begriffe im Zusammenhang mit PoliPedia erklären. Und sie stellten eine Fotostory über PoliPedia zusammen.
Gruppe B bearbeitete das Thema Internet-Zensur und deren Folgen. Dabei recherchierten sie im Internet und führten Interviews mit den Mitschülern durch.
Gruppe C befasste sich mit den Meinungen der Öffentlichkeit über Online-Medien. Sie machten eine interne Befragung über Mediennutzung, bei der die Schüler/innen angaben welche Suchmaschinen, Soziale Netzwerke, etc. sie verwenden. Anhand dieser Umfragen stellten sie Grafiken und Kommentare zu dem Ergebnis her. Danach wurden Passanten zum vorliegendem Ergebnis befragt.
Unsere Klasse macht heute einen Workshop über Politik mit Polipedia. Es gibt 3 verschiedene Gruppen mit den Themen Polipedia, Wahlen und Parteien.
Wir übernehmen die Reportage by © Caro & Tanja
Weiters haben wir die Gruppe A bei der Präsentation Ihrer Arbeit gefilmt und fotografiert. Ein Paar Fragen der Gruppe B mussten wir beantworten und die Gruppe C haben wir während ihrer Arbeit etwas gefilmt.
Stimmung: Alle 3 Gruppen arbeiten sehr intensiv an ihren Themen und die meisten sind gut gelaunt. :) Vereinzelte Personen sind nicht soooo begeistert von dem Projekt.
A - Polipedia
Gruppe A arbeitet aus wie Polipedia funktioniert, was es alles kann und wie man damit arbeitet.

?
B - Wahlen
Recherchiert über das Thema Wahlen. Speziell suchen sie was gewählt werden kann, Wie man Wählt und Wer Wählen darf.
Sie finden sehr viele Beiträge auf PoliPedia , dennoch wenige die hilfreich sind. Die gewünschten Antworten haben Sie dann auch mit Hilfe der Suchmaschine Google gefunden. Zum teil auch aus eigenen Erfahrungen. Ansonsten gefällt ihnen der Workshop gut, es ist einmal eine ganz neue Erfahrung.

C – Parteien
Welche Parteien gibt es und vor allem was sind ihre Ziele. Daraus machen Sie eine Powerpoint Präsentation die sie später präsentieren werden.
Finden sich mit PoliPedia noch nicht ganz zurecht :)

Wir übernehmen die Reportage by © Caro & Tanja
Weiters haben wir die Gruppe A bei der Präsentation Ihrer Arbeit gefilmt und fotografiert. Ein Paar Fragen der Gruppe B mussten wir beantworten und die Gruppe C haben wir während ihrer Arbeit etwas gefilmt.
Stimmung: Alle 3 Gruppen arbeiten sehr intensiv an ihren Themen und die meisten sind gut gelaunt. :) Vereinzelte Personen sind nicht soooo begeistert von dem Projekt.
A - Polipedia
Gruppe A arbeitet aus wie Polipedia funktioniert, was es alles kann und wie man damit arbeitet.
?
B - Wahlen
Recherchiert über das Thema Wahlen. Speziell suchen sie was gewählt werden kann, Wie man Wählt und Wer Wählen darf.
Sie finden sehr viele Beiträge auf PoliPedia , dennoch wenige die hilfreich sind. Die gewünschten Antworten haben Sie dann auch mit Hilfe der Suchmaschine Google gefunden. Zum teil auch aus eigenen Erfahrungen. Ansonsten gefällt ihnen der Workshop gut, es ist einmal eine ganz neue Erfahrung.
C – Parteien
Welche Parteien gibt es und vor allem was sind ihre Ziele. Daraus machen Sie eine Powerpoint Präsentation die sie später präsentieren werden.
Finden sich mit PoliPedia noch nicht ganz zurecht :)
Wir Schüler der LBS6 Salzburg, Klasse BK3i, bekamen am 30. September 2010 Besuch von der Universität Salzburg und einem Kamerateam vom Institut für Kommunikationswissenschaft. Die Klasse wurde in vier Gruppen geteilt, drei davon mussten politische Themen mithilfe der Plattform Polipedia.at ausarbeiten. Themen waren die Wahlen, Parteien, sowie die Plattform selbst. Die letzte Gruppe hatte die Aufgabe, die anderen Gruppen mithilfe einer Video- und Digitalkamera, welche von der Universität bereitgestellt wurden, bei der Bearbeitung ihrer Aufgaben zu filmen und interviewen.
Während des Workshops konnten wir beobachten, dass die Schüler alle sehr konzentriert und beschäftigt waren, sie wirkten interessiert an Ihren Themen und sie fühlten sich wohl, waren fröhlich und die Stimmung war gut.
Auf die Frage, ob sie wählen werden, antworteten ziemlich viele Schüler überraschender Weise mit „ja“, da es ihnen wichtig ist, mit zu entscheiden. Allerdings antworteten auch viele Schüler mit „nein“, der Grund dafür: Sie sind nicht ausreichend über das politische Geschehen in Österreich informiert!

Während des Workshops konnten wir beobachten, dass die Schüler alle sehr konzentriert und beschäftigt waren, sie wirkten interessiert an Ihren Themen und sie fühlten sich wohl, waren fröhlich und die Stimmung war gut.
Auf die Frage, ob sie wählen werden, antworteten ziemlich viele Schüler überraschender Weise mit „ja“, da es ihnen wichtig ist, mit zu entscheiden. Allerdings antworteten auch viele Schüler mit „nein“, der Grund dafür: Sie sind nicht ausreichend über das politische Geschehen in Österreich informiert!
Thema: Mobbing
Wir Schüler aus dem Bundesgymnasium Nonntal, haben uns mit dem Thema Mobbing beschäftigt. Dazu haben wir einige Schüler und Lehrer befragt:
Wir sind zu dem Ergebnis gekommen, dass 83% der befragten Personen gegen Mobbing sind.
Häufig wird an Schulen Gewalt angewendet, und auch Schüler jeglicher Altersstufe „gemobbt“. An unserer Schule gibt es gegen Mobbing den Pink T-Shirt Day. An diesem Tag tragen alle Schüler des BGN pinke Kleidung, da vor einigen Jahren ein Schüler in Kanada stark wegen seinem pinkem Hemd ausgegrenzt wurde. Mit diesem Tag, wollen wir gemeinsam ein Zeichen gegen Mobbing setzen.
Wir persönlich sind der Meinung, dass mehrere Organisationen gegen Mobbing gegründet werden sollten. Jeder könnte etwas dazu beitragen, indem er in solch einer Situation eingreift, oder einen Lehrer bzw. eine Autoritätsperson um Hilfe bittet.
Die Audiointerviews die wir geführt haben findet Ihr in dem Artikel Diskriminierung.
Philip, Maurits, Philipp, Emil, Martin ; 3B/C Bundesgymnasium Nonntal
Wir Schüler aus dem Bundesgymnasium Nonntal, haben uns mit dem Thema Mobbing beschäftigt. Dazu haben wir einige Schüler und Lehrer befragt:
Wir sind zu dem Ergebnis gekommen, dass 83% der befragten Personen gegen Mobbing sind.
Häufig wird an Schulen Gewalt angewendet, und auch Schüler jeglicher Altersstufe „gemobbt“. An unserer Schule gibt es gegen Mobbing den Pink T-Shirt Day. An diesem Tag tragen alle Schüler des BGN pinke Kleidung, da vor einigen Jahren ein Schüler in Kanada stark wegen seinem pinkem Hemd ausgegrenzt wurde. Mit diesem Tag, wollen wir gemeinsam ein Zeichen gegen Mobbing setzen.
Wir persönlich sind der Meinung, dass mehrere Organisationen gegen Mobbing gegründet werden sollten. Jeder könnte etwas dazu beitragen, indem er in solch einer Situation eingreift, oder einen Lehrer bzw. eine Autoritätsperson um Hilfe bittet.
Die Audiointerviews die wir geführt haben findet Ihr in dem Artikel Diskriminierung.
Philip, Maurits, Philipp, Emil, Martin ; 3B/C Bundesgymnasium Nonntal