Allgemeines zu den EU-Parlamentswahlen 2014

Dieser Eintrag wurde im Rahmen eines PoliPedia.at-Workshops mit der HLW Marienberg in Bregenz/Vorarlberg verfasst, worin die Wahlen zum Europäischen Parlament 2014 bearbeitet wurden. Zusätzlich haben SchülerInnen des Amerlinggymnasiums den Beitrag überarbeitet.

Fakten

Zuerst fangen wir (die 4ha der HLW Marienberg) einmal mit allgemeinen Fakten über die Europawahl an. Wir haben einige wichtige Fakten zusammengefasst und sie für euch beantwortet.
Wichtig wäre erst einmal zu wissen, wer und was genau gewählt wird.
Gewählt werden die Abgeordneten der Mitgliedsländer für das EU Parlament. Österreich hat beispielsweise 18 Abgeordnete von insgesamt 751 freien Plätzen.

Interviews von der HLW Marienberg zum Thema Europawahlen

Schülerinnen der 4ha der HLW Marienberg Bregenz/Vorarlberg machten Interviews zu den Themen Europäisches Parlament und die Europawahlen 2014 mit anderen Schülerinnen und Lehrpersonen ihrer Schule am 24.2.2014


Änderungen

Im Vergleich zu 2009 hat sich bei der Wahl einiges geändert, beispielsweise werden weniger Mitglieder gewählt. Teilweise neu ist ebenso die Gestaltung der Union und wie die wirtschaftliche und politische Integration verlaufen soll
Ebenso wird erstmals vom EU-Parlament entschieden wer Nachfolger oder Nachfolgerin von José Manuel Barroso als Präsident der EU Kommission wird.


Wahlrecht

Wichtig für uns junge Wähler ist ebenso, wer eigentlich wählen gehen darf. Dies ist nicht in der ganzen EU einheitlich geregelt. In Österreich darf man bereits ab 16 Jahren wählen. Im Gegensatz zu Deutschland oder Luxemburg, wo man erst ab 18 Jahren wählen darf. Ebenso erwähnenswert ist ab wann man Kanidaturberechtigt ist. Auch das ist in der EU nicht einheitlich geregelt. Es beträgt zwischen 18 und 25 Jahren.


Was geschieht nach der Wahl?

Zuerst schließen sich die abgeordneten zu Fraktionen zusammen (Konstituierung des Parlaments). Als nächstes werden Kommissionspräsidentschaftskanidaten vorgeschlagen welcher oder welche anschließend vom Parlament gewählt wird. Darauf folgt die Anhörung der Kommissionskanidaten und die Wahl der europäischen Kommission.


Siehe auch

Stellenwert der EU-Parlamentswahlen
Europäische BürgerInneninitiative
Parteien und Abgeordnete im EU-Parlament
Europäisches Parlament
Europawahl 2009
Schwerpunkt: Europawahl 2009


Quellen

www.bit.ly/1hBAxsq Europ. Parlament; Die Wahlen zum Europ. Parlament (24.2.2014)
www.bit.ly/1my9Jv4 help.gv.at; Wahlberechtigung bei den Europawahlen (24.2.2014)
www.bit.ly/1heesvk derstandard.at; Artikel über die Europawahlen (24.2.2014)
www.bit.ly/1fFjqyM help.gv.at; Neuerungen bei den Europawahlen für AUT (24.2.2014)
http://de.wikipedia.org/wiki/Europawahl_2014 (24.2.2014)


Zu dieser Seite haben beigesteuert: LauraPro , CM , Johanna Urban , Freeze und Mayer .
Seite zuletzt geändert: am Donnerstag, 15. Mai 2014 12:17:49 von LauraPro.

old 2025-05-24 07:30:09: cached/tiki-index.php/page=Allgemeines+zu+den+EU-Parlamentswahlen+2014.html