Parteien und Abgeordnete im EU-Parlament
Inhaltsverzeichnis
EU Parlament
Ein Schulfilm zum EU-Parlament
Einleitung
Die 28 Mitgliedsstaaten entsenden nach der Wahl im Mai unterschiedlich viele Abgeordnete ins Europaparlament. Aufgrund dieser Wahlen wird entschieden, wie viele Abgeordnete aus jedem Land im EU-Parlament sitzen. Es ist sehr wichtig dass man die Sitze verhältnisweise zuteilt, da es verschiedengroße EU-Länder gibt.Diese zu nationalen Parteien gehörenden Abgeordneten sind im Europaparlament in sogenannten europaweiten Parteifamilien vereint. Es gibt hier unterschiedliche Fraktionen und Bündnisse, die wie auch auf nationaler Ebene unterschiedlich stark im Parlament vertreten sind. Sie verfolgen wiederrum unterschiedliche Ideologien und Ziele.
Europaweite Parteien und Spitzenkandidaten
Europaweite Parteien und Spitzenkandidaten
Anzahl der Abgeordneten pro Mitgliedstaat
Anzahl der Abgeordneten
(nach: http://www.europarl.europa.eu/aboutparliament/de/0005bfbc6b/Zahl-der-Abgeordneten.html)
Kriterien der Anzahl von Abgeordneten im Parlament
Umfrage der HLW Marienberg
Umfrage mit Schülerinnen
„Die Aufteilung der Mandatszahl unter den einzelnen Ländern gewährleistet eine gewisse Balance zwischen den EU-Mitgliedern, da kleinere und mittlere Staaten im Europäischen Parlament proportional stärker vertreten sind als die größeren. Man nennt das die "degressive Proportionalität". Österreich verfügt derzeit über 19 Sitze. Nach den nächsten Wahlen im Mai 2014 wird – bedingt durch den Beitritt Kroatiens im Juli 2013 und entsprechend den vertraglichen Vorgaben – eine geänderte Sitzverteilung wirksam. Dann wird Österreich über 18 Sitze verfügen.“
(siehe: http://www.parlament.gv.at/PERK/PE/EUPARL/ 24.02.2014)
Aufgaben der Abgeordneten
Das Parlament wählt aus seiner Mitte einen Präsidenten für jeweils die Hälfte einer Legislaturperiode, also für zweieinhalb Jahre. Es kümmert sich um Kontrolle, Haushalt und Gesetzgebung. So beraten sie zum Beispiel über den Haushaltsplan, überwachen die Ausgaben, kontrollieren die Finanzen, wählen einen Kommisionspräsidenten und prüfen Bürgerpetitionen.
(siehe www.bpb.de)
Siehe auch
Stellenwert der EU-ParlamentswahlenEuropäische BürgerInneninitiative
Parteien und Abgeordnete im EU-Parlament
Europäisches Parlament
Europawahl 2009
Schwerpunkt: Europawahl 2009
Quellen
www.bit.ly/1hBAxsq Europ. Parlament: Die Wahlen (24.02.2014)www.bit.ly/1my9Jv4 help.gv.at: Wahlberechtigung bei EP-Wahlen (24.02.2014)
www.bit.ly/1heesvk derstandard.at: kein Kommissionspräsident mehr ohne EP (24.02.2014)
www.bit.ly/1fFjqyM help.gv.at: Neuerungen bei EP-Wahl 2014 (24.02.2014)
http://www.bpb.de/internationales/europa/europaeische-union/42940/grafik-europaeisches-parlament: Das Europaparlament (4.03.2014)