Infos zur Arbeitswelt

Arbeitsvertrag:


Definition:

Von einem Arbeitsvertrag spricht man, wenn sich jemand zu einer Arbeitsleistung für einen anderen verpflichtet. Der Vertrag ist zweiseitig verbindlich, die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers steht im Austausch mit der Entgeltleistung des Arbeitgebers.

Formen des Arbeitsvertrages:

  • keine Formvorschriften: schriftlich, mündlich, schlüssig (ohne zu reden)
  • Dauerschuldverhältnis

Merkmale des Arbeitsvertrages:

  • persönliche Abhängigkeit (Weisungsrecht des Arbeitgebers)
  • wirtschaftliche Abhängigkeit
  • Dauerschuldverhältnis (Beendigung durch Kündigung)
  • Arbeitsleistung auf Zeit und nicht für einen bestimmten Erfolg
  • persönliche Arbeitspflicht
  • Arbeit mit Arbeitsmitteln, die der Arbeitgeber zur Verfügung stellt
  • Eingliederung in die Organisation des Betriebes
  • Erfolg kommt dem Arbeitgeber zu Gute, das Risiko betrifft auch den Arbeitgeber!

Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis:

1. Arbeitspflicht des Arbeitnehmers:
  • Der Dienstnehmer hat seine Arbeitskraft höchstpersönlich am vom Dienstgeber vorgegebenen Ort zur festgelegten Zeit bereitzustellen
  • Konkretisierung durch Weisung
  • Dienstnehmerhaftpflichtgesetz

2. Treuepflicht des Arbeitnehmers:
  • Der Dienstnehmer darf kein Verhalten setzen, dass das Vertrauen des Arbeitgebers in ihn zerstört
  • Nebentätigkeiten dürfen die Arbeitskraft des Arbeitnehmers nicht entscheidend beinträchtigen
  • Keine Konkurrenz durch Nebentätigkeiten (Wettbewerbsverbot für Angestellte)
  • Während der Verschwiegenheit (Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse)
  • Keine Annahme von Geschenken durch Dritte

3. Entgeltzahlungspflicht des Arbeitgebers:
  • Der Arbeitnehmer erhält für seine Dienste das vereinbarte Entgelt
  • Gewinnbeteiligungen, Prämien, Provisionen und Sonderzahlungen
  • In bestimmten Fällen erhält der Arbeitnehmer auch ohne Arbeitsleistung seinen Lohn (Krankheit, Schwangerschaft, Urlaub)
  • Truckverbot: Lohn darf nicht in Gegenständen eigener Produktion ausbezahlt werden
  • bei Insolvenz des Arbeitgebers: Lohnauszahlung durch Insolvenz-Ausfallgeld-Fonds
  • angemessene Entlohnung

4. Fürsorgepflicht des Arbeitgebers:
  • Der Dienstgeber hat das Leben und die Gesundheit des Arbeitnehmers zu schützen
  • Schutzvorschriften technischer und persönlicher Natur
  • Gleichbehandlungsgrundsatz


Arbeitsrecht:


Kollektivvertrag:

  • wird zwischen Gewerkschaften (für Arbeitnehmer) und der Wirtschaftskammer (für Arbeitgeber) abgeschlossen.
  • betrifft Branchen (Berufsgruppen)
  • regelt das Dienstrecht der Arbeiter (Mindestlohn, Zulagen,..)
Zum Beispiel: Leiharbeiter, Metaller, Privatangestellte, Kellner, Zimmerer, Installateure

Betriebsvereinbarung:

  • wird zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat abgeschlossen
  • Betriebsrat muss eingerichtet werden und besteht aus mindestens 5 Mitarbeitern (werden gewählt)
Zum Beispiel: Gleitzeitvereinbarung (= Flexibilisierung der Arbeitszeit)


Siehe auch:


Pension
Mindestlöhne
Mutterschutz
Kollektivverträge und Betriebsvereinbarungen
Der freie Dienstnehmer
Interessen und Konfliktfelder in der Arbeitswelt
Pflichten von ArbeitnehmerInnen


Quellen:







Zu dieser Seite haben beigesteuert: CM und Lisa & July .
Seite zuletzt geändert: am Mittwoch, 11. Dezember 2013 10:36:29 von CM.


Wir haben im Unterrichtsfach politische Bildung uns mit dem Thema Kollektivvertrag beschäftigt.
Passend zum Thema haben wir ein Rollenspiel gemacht. Dabei wurden wir aufgeteilt in die Gruppe Arbeitgeber und Gruppe Arbeitnehmer. Welche jedoch verschiedene Voraussetzungen hatten.
Im Rollenspiel kam es zur Diskussion um Kürzung der Sonderzahlungen, Erhöhung des Gehalts, Arbeitsplatzsicherung, flexible Arbeitszeiten...
Schlussendlich haben sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu einer geringen Erhöhung des Gehalts. Jedoch wollten die Arbeitnehmer keine Kürzung der Sonderzahlungen, daher wurde eine Reduktion der Arbeitskräfte ausgehandelt. Außerdem müssen Arbeitnehmer welche keine Kinder haben öfters am Wochenende arbeiten.
Wir haben die ganze Stunde benötigt um zu einer Lösung zu kommen.


new 2025-05-19 08:10:05: page=Infos+zur+Arbeitswelt.html