Storytelling

Bericht von den HAPPY DAYS im BG Nonntal

Heute wollen wir euch von den Happy Days im BG-Nonntal in Salzburg erzählen.
Die Happy Days finden jedes Jahr in der letzten Schulwoche statt. Sie dauern drei Tage, in denen die Schüler Workshops besuchen. Um angemeldet zu sein, musste sich jeder mit seinem eigenen Passwort, dieses von der Schule bestimmt wurde, auf der dazugehörigen Internetseite einloggen.
Heute ist Mittwoch, der letzte Tag der Happy Days und wir wollen euch den Kombi-Workshop näherbringen.

Hier wurden verschiedene Gruppen eingeteilt: Video, Text, Micro und Storytelling. In jeder Gruppe waren ungefähr sechs Personen.
Die erste Video-Gruppe wählte das Thema Rassismus, interviewten sich selbst in der Gruppe und auch Passanten. Es bereitete ihnen sehr viel Freude, dieses Video zu drehen, da einige unerwartete Reaktionen auf die Fragen kamen.

image


Die zweite Video-Gruppe befasste sich mit dem Thema Atomkraftwerk und befragte ebenfalls Passanten. Sie wählten dieses Thema, weil sie diesen Kritikpunkt interessant fanden und es Jugendlichen näherbringen wollten. Dabei hatten sie sehr viel Spaß.

image

Nun kommen wir zu uns, den „Storytellern“. Wir mussten uns in Gruppen aufteilen und eine Reportage über diesen Workshop machen.
Wir befragten die anderen Teilnehmer über die Themen, die sie bearbeiteten und über die sie sich informierten. Anschließend machten wir Fotos der Gruppen die ihr im Anhang sehen könnt.
Zum Schluss wurde alles in ’’Polipedia’’ reingestellt.

image


Lana Schneider (14), Laura Pliem (14), Katharina Spechtler (13), Denise Steiner (14), Sandra Platzner (15)

old 2025-05-22 01:02:16: cached/tiki-view_blog_post.php/postId=279.html