Storytelling

Wie die Bürgerkonferenz funktioniert?

Die Vorstellrunde gibt uns Zeit, um ein bisschen was über den generellen Ablauf der Bürgerkonferenzen.

Alles Spannende aus dem Vorfeld gibt es hier:
http://www.europaeische-buergerkonferenzen.eu/at/

Und ein kleines Video:
ECC AUTRICHE
Hochgeladen von ECC2009

Aufwärmrunde

Um den Leuten, die hier partizipieren ein wenig die Scheu zu nehmen, wurden in den drei Gruppen, denen sie zugeteilt wurden, Vorstellrunden gestartet. Ein jeder sollte seinen Namen, Berufsstand und die Motivation bekanntgeben, die ihn dazu verleitet hat, hierher zu kommen. Dabei war klar zu erkennen, dass sich hier Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen und Interessen eingefunden haben. Von der Studentin, über den Angestellten bis hin zum Pensionisten sind alle dabei!

Die Gruppen werden jeweils von einem Moderator und Co- Moderator begleitet, die mit Laptops ausgestattet sind, um bei Abstimmungen die Antworten ihrer Gruppenmitglieder eingeben und dann alle Ergebnisse sofort statistisch auswerten zu können. Somit können diese gleich der Gesamtheit präsentiert werden.

Diskussionsrunden innerhalb der Gruppen_

Nach einer Kaffeepause werden nun Meinungen zu folgenden Fragen eingeholt und besprochen:
  • Die Anliegen eines jeden einzelnen
  • Aktuelle Themen, die die europischen BürgerInnen gerade beschäftigen
  • Themen, die bei der Konferenz unbedingt diskutiert werden sollen

Die Ergebnisse werden nach der Mittagspause bekanntgegeben.
Ebenfalls werden Live- Schaltungen übertragen.

Vernetzung mit den anderen 8 Bürgerkonferenzen

Anzahl aller Teilnehmerinnen der ECC in Europa gesamt: 1500 BürgerInnen

"Wo waren sie schon einmal?" Österreich 3. Platz (1. Frankreich, 2. Großbritannien)

vorgeschlagene Themen aus der ersten Brainstorming-Runde
  • Finanzen und Steuern
  • Energie und Umwelt
  • Arbeit und Entlohnung
  • Grundsicherung
  • Wirtschaftspolitik
  • Bildungssystem
  • Verkehrspolitik
  • Familienpolitik
  • Gesundheits- und Altersvorsorge
  • Asyl- und Einwanderungspolitik

Online-Vorschläge

Die 10 Vorschläge aus Österreich mit der meisten Zustimmung, die im Internet gesammelt wurden, sind:
  • Esperanto zur sprachlicher Gleichberechtigung
  • Einführung einer europ. Finanzkontrollagentur
  • Ende der totalen "Automobilisierung"
  • Verringerung der Einkommensschere und Grundsicherung
  • Soziales Europa in Krisenzeiten
  • Einkommensgerechtigkeit, Mindesteinkommen, Frauenquoten
  • Umdenken in der Asylpoliti - AsylwerberInnen als Potential
  • Keine Zwei-Klassen-Medizin
  • Bekämpfung von Steuerparadiesen
  • Ökösoziale Reform durch Steuerreform ermöglichen

Top-Themen aus anderen EU-Staaten (sehr spannend!)
  • Frankreich: Stopp von Atomstrom, Förderung alternativer Energien
  • UK: Anerkennung des Titels "FamilienmanagerIn" für Vollzeithausfrauen und -männer
  • Irland: soziales Europa, soziale Belange mit wirtschaftlichen Interessen gleichstellen
  • Litauen: mehr Interesse der EU an den Mitgliedsstaaten
  • Malta: Vermögenssteuer, Verringerung der Einkommensschere
  • Schweden: Reformierung des Urheberrechts, Regulierung nur im Werbebereich
  • Slowenien: Förderung eines europäischen Bewusstseins, Esperanto-Unterricht in Volksschulen
  • Ungarn: Schaffung von mehr Teilzeitjobs



old 2025-05-19 13:07:45: cached/tiki-view_blog_post.php/postId=128.html