Maßnahmen bei der Produktion und positive Wirkung
Bei der Produktionökologisch:
• Hohe Materialausnutzung (Verschnittoptimierung)
• geschlossene Kreisläufe;
• Emissionsreduzierung
• Filter & Kontrolle
• wenige Schadstoffe und Abfall
• wenig Schadstoffe und Wasserverbrauch
• Regional
• keine Monokulturen
• Tierversuche vermeiden
• klare Angabe der Inhaltsstoffe
• Erhaltung eines natürlichen Gleichgewichts
• Ressourcenschutz
• Auf die Mitwelt achten
• Aus wiederverwertbaren Rohstoffen
• Wenige Transport-Kilometer
sozial:
• geregelte Arbeitszeiten und Pausen
• Soziale Arbeitsbedingungen entlang der Produktkette / im Dienstleistungsbetrieb
• gute Belüftung, keine Gefahren
• fairer Gehalt, Urlaub, Krankenstand, Sozialversicherung
• Produkt / Dienstleistung trägt zur Lösung gesellschaftlicher globaler Probleme bei
• Produkt kann man „teilen“ (z.B. Carsharing), verleihen.
• glückliche Mitarbeiter
• Worklife Balance (mehr Zeit für Familie & Freizeit)
• gerechte Bezahlung & faire Entlohnung entlang der Produktkette / im Dienstleistungsbetrieb
• Kinderarbeit vermeiden
• Schutzkleidung bei Arbeit mit gefährlichen Stoffen
• Das Ziel eine dauerhaft zukunftsfähige und lebenswerte Gesellschaft zu erreichen
• Beachtung der bürgerlich-politischen Freiheitsrechte
• Förderung der Sicherheit und Gesundheit
Bei der Distribution
• wenig Verpackung
• Mehrwegverpackungen und Mehrweg-Transporthilfsmittel
• wiederverwertbare Verpackungsmaterialien (Umverpackungen vermeiden)
• Ökologische Transportmittel (Bahn, Schiff)
• Frachtraumoptimierung
• wenige Transport-Kilometer
• kurze Wege durch Tourenplanung
• recycelbares Verpackungsmaterial
• klare Ansage der Inhaltsstoffe
Katrin Kraus, Jil Kemedinger
HAK Steyr, 3AK