Alter und Pflege


Definition "Alter"



Durch die subjektive Betrachtungsweise ist es schwer eine allgemeine Definition für das Wort "Alter" zu finden. Jedoch kann man zwischen biologischen, psychologischen, soziologischen und dem Alter unterscheiden. Unter dem biologischem Alter versteht man das altern des Organismus zwischen Geburt und Tod. Das psychologische Alter beschäftigt sich mit der Frage: "Wie fühle ich mich? Fühle ich mich alt?" Das soziologische Alter behandelt die Frage: "Wie wird der alte Mensch in unserer Gesellschaft angesehen?" und das soziale Alter: "Wie geht der alte Mensch mit anderen Menschen um".




Alter Mensch in unserer Gesellschaft


Interview zum Thema "Alter Mensch und Junger Mensch" am 6.11.2014
Wir haben eine 25-jährige Diplom-Krankenschwester interviewt.

Junge und alte Menschen haben wenig miteinander zu tun, was meinen Sie?
"Diese Aussage hat was Wahres, aber es ist sehr individuell. Ich glaube, außerhalb von der eigenen Familie haben diese beiden Personengruppen wenig miteinander zu tun."

Verstehen Jugendliche die älteren Menschen?
"Nicht immer. Wobei das auch wieder sehr individuell ist. Das Verständnis und die Akzeptanz sind jedoch bestimmt nicht immer gegeben."

Welche Bedeutung haben ältere Menschen für Sie?
"Für mich persönlich, sind Alte Menschen ein sehr wichtiger Bestandteil der Gesellschaft. Man kann viel von Ihnen lernen, da sie eine gewisse Lebensweisheit besitzen. Familiär sind mir meine Oma und mein Opa natürlich auch sehr wichtig."

Welche Bedeutung haben ältere Menschen für die Gesellschaft?
"Es ist halt eine ganze Generation, und jede Generation steht für etwas. Die ältere Generation steht für Weisheit, Geschichte und ein bisschen Entschleunigung."

In unserer Gesellschaft wird es immer mehr ältere Menschen geben, was sagen Sie zu diesem Thema?
"Das sehe ich genauso. Das erfordert ein gewisses Umdenken unserer Gesellschaft, denn so wie es im Moment ist, kann es nicht funktionieren. Ältere Menschen sollten mehr in die Gesellschaft integriert werden."

Wo begegnen Sie älteren Menschen?
"Natürlich in meinem Beruf, aber auch in meiner Familie und in der Öffentlichkeit."

Wie erleben sie diese dort?
"Das ist sehr Situation bezogen. In der Arbeit erlebe ich die Bewohner viel intensiver und vielseitiger. Manche sind sehr redselig, lustig und fröhlich. Andere hingegen sind sehr zurückgezogen und traurig. In der Öffentlichkeit sehe ich ältere Menschen oft überfordert."

Generationengespräch

Generationengespräch
6.11.2014 aufgenommen in der Altenpension. Eigene Darstellung

Welches Verhältnis haben Sie zu älteren Menschen?
Ich habe ein sehr gutes Verhältnis zu älteren Menschen. Ich arbeite gerne mit Ihnen und verbringe auch sehr gerne Zeit mit Ihnen. Auch mit Oma und Opa natürlich.

Welche Erlebnisse fallen Ihnen dazu ein?
"Ein konkretes Erlebnis fällt mir so schnell nicht ein, aber sie haben immer spannende Geschichten über das Leben zu erzählen. Auch Äußerungen mit denen man nicht rechnet kommen häufig vor. Und vor allem mag ich die schönen, positiven Gefühlsausbrüche und Umarmungen."

Was gibt es gemeinsames zwischen Jungen und Alten Menschen?
"Das Menschliche"


Wie wird das Alter in den Medien beschrieben?

In der Werbung wird das Thema "Der alte Mensch" sehr selten behandelt. Ist dies doch der Fall, wird er meist als gesunder und vitaler Mensch dargestellt. Auf die Probleme und Krankheiten im Alter wird in der Regel nicht eingegangen.

Jedoch gibt es zur Zeit vermehrt Filme über dieses Thema. Dort werden auch die Probleme und Krankheiten im Alter beschrieben und begleitet.

Filmtipp: "Ilse wo bist du?" von Ulrike Halmschlager

Filmtrailer zu 'Ilse wo bist du?'



Buchtipp: "Der alte König in seinem Exil" von Arno Geiger

Welche Möglichkeiten gibt es für pflegebedürftige Menschen?

Sehr häufig tritt die Frage auf: Wo werde ich leben, wenn ich mal ständige Pflege benötige? Für Senioren und Seniorinnen gibt es viele verschieden Möglichkeiten, wenn das Leben zu Hause alleine nicht mehr möglich ist.

Seniorenheime
Die meist gekannten Einrichtungen sind Seniorenwohnheime. Nicht jeder hat das Glück zu Hause gepflegt zu werden, da oft die Zeit oder auch die finanziellen Mittel fehlen. Hier ist eine Seniorenbetreuung gefragt. Es gibt verschiedene Arten von Seniorenheimen. Einerseits gibt es die Wohnpflege, hier befinden sich Menschen die noch sehr mobil sind und sich die meiste Zeit selber versorgen können. Andererseits gibt es auch eine Pflegestation, da bei vielen Menschen die Ressourcen zur Selbstständigkeit leider nicht mehr gegeben sind. Es ist auf alle Fälle sehr wichtig, die Ressourcen und Kompetenzen der jeweiligen Bewohner anhand der Beobachtung und der Biografie heraus zu filtern. Eine Pflegeplanung wird erstellt. In einem Seniorenwohnheim hat man die Sicherheit, dass immer jemand hier ist, der bei notwendiger Hilfe einschreiten kann.

Hauskrankenpflege
Hauskrankenpflege bedeutet immer die Pflege und Betreuung vom Menschen zu Hause. Hauskrankenpflege wird aber von vielen verschiedenen involvierten Stellen und Betroffenen unterschiedlich betrachtet. Es besteht keine einheitliche Definition. Ziel der Hauskrankenpflege ist die Befriedigung psychischer, physischer und sozialer Bedürfnisse. Dazu sind ein ganzheitlich orientiertes Pflegekonzept auf der Grundlage neuester Wissenschaften, fachliches Handeln und die interdisziplinäre Zusammenarbeit von allen Personen und Berufsgruppen nötig. Es besteht ein steigender Bedarf an Hauskrankenpflege in Österreich. 80% der zu Pflegenden, werden von Angehörigen gepflegt. Im ländlichen Bereich ist der Bedarf an Hauskrankenpflege höher, als in der Großstadt.

Senioren-Wohngemeinschaften
Unter Senioren-Wohngemeinschaften sind Wohngemeinschaften von alten Menschen zu verstehen. Dies bietet einige Vorteile. Tätigkeiten die von einer Person nicht mehr übernommen werden können, kann vielleicht ein anderer Mitbewohner übernehmen. In diesen WG's ist es auf alle Fälle wichtig, dass sich die Mitbewohner untereinander sehr gut verstehen, ansonsten kann es zu Streitereien und Störungen des Zusammenlebens kommen. Solche Wohngemeinschaften sind für aktive, selbstständige und lebensfrohe Menschen sehr aufbauend, da sie meistens nicht in ein Seniorenwohnheim möchten. Aber auch wenn sie nicht mehr alleine zu Hause wohnen können, ist dies eine sehr tolle Alternative.

Kann man es sich leisten alt zu werden?


Pensionsgeld
Pension bekommen alle in Österreich in der Pensionsversicherung versicherten Personen.

Pensionsformen

Alterspension
Das Antrittsalter liegt bei Männern bei 65 Jahren und bei Frauen bei 60 Jahren. Zudem gibt es auch eine Wartezeit die erfüllt sein muss. (= Mindestmaß von Versicherungsmonaten) Für Frauen, die nach dem 1.12-1963 geboren sind, wird das Pensionsalter auf 65 Jahren angehoben.
Hinterbliebenenpension
Sie tritt bei Tod des Ehepartners ein, wenn eine gewisse Anzahl an Ehejahren vorhanden ist. Bei gewissen Voraussetzungen können auch Geschiedene Witwen- oder Witwerpension erhalten.
Schwerarbeitspension
Wird auch die „Hacklerregelung“ genannt.
Ab 2013 gilt: Bei langer Versicherungsdauer können Schwerarbeiter schon mit dem 60. Bzw. dem 55 Lebensjahr eine Pension bekommen. Welche Tätigkeiten als Schwerarbeit gelten, regelt eine eigene Verordung.

Pensionsrechner

http://pensionsrechner.arbeiterkammer.at/

Finanzierung der Pflege

Euthanasie in Österreich

Euthanasie bedeutet Sterbehilfe. Diese Art aus dem Leben zu treten ist in Österreich verboten. Sterbehilfe heißt, den Menschen anhand von Medikamenten, das Leben zu nehmen, da sie ansonsten nur unter ständigen Schmerzen leiden würden. Und wer möchte das schon. Es gibt einige Länder in denen die Sterbehilfe erlaubt ist. Dafür müssen aber die unterschiedlichsten Kriterien erfüllt werden, und es ist sehr langwieriger Prozess. Jeder Mensch sollte sich gut überlegen, ob er wirklich durch diese Art aus dem Leben treten möchte. Man unterscheidet zwischen der aktiven, und der passiven Sterbehilfe. Aktive Sterbehilfe bedeutet, den Tod durch eine Überdosis Schmerzmedikamenten, Beruhigungsmitteln, Insulin, Musekelrelaxans oder auch Narkosemitteln, herbei zu führen. Diese Art der Euthanasie ist weltweit nur in den Niederlanden, in Belgien, Luxemburg und in dem US Bundesstaat Orgeon erlaubt.Die passive Sterbehilfe bedeutet, Lebenserhaltene Maßnahmen wie zum Beispiel eine Beatmungsmaschine, einzustellen. Auch die Beihilfe zur Selbsttötung (assistierter Suizid) ist in Österreich verboten und kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu 5 Jahren bestraft werden.

Glück im Alter


Wer möchte nicht auch im hohen Alter noch glücklich sein? Doch dieses Glück sei nicht allen alten Menschen gegönnt. Oft hat es mit der eigenen Vergangenheit zu tun, aber auch die derzeitige Lebenssituation kann ausschlaggebend dafür sein, nicht glücklich zu sein.

Film: "Glücklich altern" kreuz und quer ORF3

Sexualität im Alter
• Das Thema Sexualität wird oft verniedlicht und auf Zärtlichkeit reduziert
• Wird leicht pathologisiert (Pathologisch: Krank, nicht Gesund)
• Oft kann Krankheit nicht mit Sexualität vereinbart werden
• Sexualität ist auch schon in jungen Jahren ein Tabuthema gewesen
• Enttabuisierung erfolgt nur langsam

Die Kriegsgeneration ist bzw. war Ihrem Partner treu. Sexualität galt nur zur Fortpflanzung und zum weitertragen des Namens. Es hatte keinen hohen Stellenwert und war ein Tabuthema. Auch als die Partner verstarben (meist die Männer im Krieg), kümmerten sich die Frauen meist nur mehr um die Kinder und um den Haushalt bzw. um den Hof.
Es gibt keine Regel, dass Sexualität aufhört sobald Frauen keine Kinder mehr bekommen können, die Häufigkeit nimmt jedoch im Alter ab. Auch körperliche Beeinträchtigungen verändern die Sexualität im Alter.
Als Pflegekraft ist es nicht immer einfach mit der Sexualität der Bewohner/Patienten umzugehen.


Quellen:

http://www.das.at/Rechtsauskunft_RechtsauskunftzuLebenslagen_ArbeitundSoziales_Pension.DAS#Allgemeines
http://www.gesundheit.de/medizin/alter-und-pflege/altwerden/sexualitaet-im-alter-gibt-es-das-ueberhaupt-noch
Buch: Krankenpflegehilfe;Irmgard Frey, Leonore Lübke-Schmid, Walther Wenzel; 12. Auflage
Buch: Altenpflege; Ilka Köther, 3. Auflage, Georg Thieme Verlag
Videotrailer: Youtube



Zu dieser Seite haben beigesteuert: CM , 2FA_Rieser , 2FA_Polterauer , 2FA_Floeckner und 2FA_Engeler .
Seite zuletzt geändert: am Donnerstag, 29. Januar 2015 15:17:33 von CM.

old 2024-02-26 18:02:18: cached/tiki-index.php/page=Alter+und+Pflege.html