Die Europäische Investitionsbank (EIB)

Dieser Artikel befindet sich noch in Bearbeitung.
Der Text entspricht (noch) nicht vollständig den Qualitätsstandards von PoliPedia und ist daher von der PoliPedia-Community noch zu überarbeiten. Wir bitten dies bei etwaigen Fehlern zu beachten.

Die PoliPedia Power-Group (10.12.2013)



Die Europäische Investitionsbank (abgekürzt EIB) wurde 1958 durch eine Initiative des französischen Staatspräsidenten Charles de Gaule gegründet.
Sie hat ihren Hauptsitz in Lissabon und wurde durch den Vertrag von Rom als Bank für langfristige Finanzierungen und Investitionen der Europäischen Union errichtet und ist finanziell autonom. Zusammen mit dem Europäischen Investitionsfonds? bildet sie die EIB-Gruppe. Die EIB gilt als eigenständiges Organ der Europäischen Union und ist somit nicht auf Anweisungen des Europäischen Parlaments oder der Kommission gebunden. Sie gewährt Darlehen zur Finanzierung von Projekten sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor. Das Kapital von rund 163 Milliarden Euro (Stand: letzte EU-Erweiterungsrunde) der EIB kommt von den einzelnen Mitgliedsstaaten der EU. Damit hat sie ein größeres Budget als die Weltbank und gilt somit als die größte Bank der Welt. Sie arbeitet seit dem EU-Kooperationsabkommen mit der EU und mit weiteren 140 Ländern zusammen. Im Jahr 2007 kamen etwa 87% der EIB Finanzierungen Vorhaben in der EU zugute, die der Förderung der europäischen Wirtschaft dienen.

Die Ursprüngliche Aufgabe der Europäischen Investitionsbank war Gewährung von Krediten für eine starke Stabilisierung und Sicherung der EU. Mit der Zeit sind aber einige Aufgaben (auch außerhalb der EU) hinzugekommen:

  1. Wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt in der erweiterten EU
  2. Umsetzung der Innovation-2010-Initiative
  3. Ausbau der transeuropäischen Netze und der Zugangsnetze
  4. Unterstützung der Entwicklungs- und Kooperationspolitik der EU gegenüber Partnerländern in den Nachbar-, Mittelmeer- und AKP-Staaten sowie in Asien, Lateinamerika und in Südafrika.
  5. Schutz und Verbesserung der Umwelt, u.a. Klimaschutz/erneuerbare Energien
  6. Unterstützung zugunsten von KMU (Klein- und Mittelunternehmen)

Tätigkeiten der EIB im Jahr 2007: (in Mio. EUR)

Unterzeichnete Verträge innerhalb der EU: 41431
Unterzeichnete Verträge außerhalb der EU: 6389
Mittelbeschaffung: 54725 *

* Im Rahmen des Mittelbeschaffungsprogramm 2007 aufgenommene Mittel, einschließlich eines 2006 aufgenommenen Betrags von 77 Mio. EUR, der auf das Programm für 2007 angerechnet wird.

Quellen

http://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Investitionsbank (3.6.2013)
http://europa.eu/institutions/financial/eib/index_de.htm (3.6.2013)
http://www.eib.org/ (3.6.2013)
Bundesministerium für Finanzen: EIB (3.6.2013)


Zu dieser Seite haben beigesteuert: CM , Katha , Georg Heller , Gustav Graf (Admin) , Christof Brandtner , System Administrator und icognito .
Seite zuletzt geändert: am Dienstag, 10. Dezember 2013 11:50:05 von CM.

new 2025-10-11 19:28:48: atts_show=y&page=Die+Europ%C3%A4ische+Investitionsbank+%28EIB%29&sort_mode=filesize_desc.html