Wahlbeobachtung

Wahlbeobachter werden in Drittländer geschickt und haben die Aufgabe den rechtmäßigen Ablauf der Wahl zu kontrollieren, um eventuell einen Wahlbetrug zu verhindern. Es soll aber vor allem auch die Gültigkeit des Wahlprozesses, sowie das Vertrauen in die Wahlen gestärkt werden und somit Konflikte im Vornherein vermieden werden und die Menschenrechte in dem jeweiligen Land gestärkt werden. Ein Wahlbeobachter ist sowohl bei der Vorbereitung der Wahl, sowie auch während der Wahl mit der Überprüfung der Wählerlisten, Stimmzetteln und Wahllokalen, sowie während der Wahl als Wahlzeuge tätig. Das österreichische Außenministerium schickt im Rahmen der OSZE regelmäßig Wahlbeobachter in verschiedene Länder.


Quellen

http://www.europarl.europa.eu/parliament/expert/staticDisplay.do?language=DE&id=61, 28.08.2008
Parlament: Wahlbeobachtung (13.12.2013)
BMI: Internationale Wahlbeobachtung (13.12.2013)

Zu dieser Seite haben beigesteuert: CM , Katha und Team PoliPedia .
Seite zuletzt geändert: am Freitag, 13. Dezember 2013 10:00:51 von CM.

old 2024-03-01 13:44:41: cached/tiki-index.php/page=Wahlbeobachtung.html