Schweiz
Die Schweizerische Eidgenossenschaft besteht heute aus 26 Kantonen, die eine große Autonomie besitzen. Dieser Zusammenschluss begann bereits Ende des 13. Jahrhunderts mit den drei Urkantonen, die ihr Verhältnis zueinander als Hilfe- und Schutzbündnis klassifizierten. Das Bündnis hatte zwei große „Expansionsschübe“ im 15. und, nach der helvetischen Revolution, im 19. Jahrhundert. Allerdings gab es seit damals ständige Anpassungen. Die letzte Veränderung der internen „Grenzen“ der Schweiz war 1993.Föderalismus
Laut Langenscheidt meint Föderalismus eine bundesstaatliche Vereinigung unter weitgehender Selbstständigkeit der einzelnen Bundesstaaten. In der Schweiz ist, gemessen an der Größe des Landes im Vergleich beispielsweise zu den USA, diese Autonomie sehr stark ausgeprägt. Die Kantone bestimmen Schulreformen, Strafprozessordnungen usw., haben also im Prinzip „Narrenfreiheit“, aber trotzdem sind die Kantonverordnungen dem Bundesrecht untergeordnet.Direkte Demokratie lebt
Anders als beispielsweise in Österreich werden die WählerInnen öfter zum Mitbestimmen aufgefordert und gelten in der Schweiz als letzte und ernst zu nehmende politische Instanz.Parteien
Die vier Großen (%-Angaben nur zur Veranschaulichung. Für genaue und aktuelle Zahlen siehe Links.):SVP: Schweizerische Volkspartei (ca. 30%)
SP: Sozialdemokratische Partei (ca. 20%)
FDP: Freisinnig-Demokratische Partei (ca. 2–3%)
CVP: Christlichdemokratische Volkspartei ( ca. 15%)
Interessante Fakten
Das allgemeine Wahlrecht für Frauen gab es zwar schon seit 1971 (was für Europa spät war), allerdings hat erst 1992 der letzte Kanton das Frauenwahlrecht eingeführt.Die Schweiz kennt weder PremierministerIn noch eine/n ständigen Staatspräsidenten bzw. Staatspräsidentin.
Quellen
Andrey, Georges (2009): Schweizer Geschichte für Dummies. Wiley-VCH Verlag GmbH & Co: Weinheim.http://www.swisspolitics.org/politische-struktur/frauenwahlrecht/ (29.5.2013)
http://demokratie.geschichte-schweiz.ch/chronologie-frauenstimmrecht-schweiz.html (29..5.2013)
Links
- http://ignoranz.ch/
- http://www.swissinfo.ch/
- http://www.swissworld.org/
- http://www.menschlichesicherheit.ch/