Kinderrechte
Die Kinderrechte sind in einem Vertrag niedergeschrieben. Dieser Vertrag heißt "Kinderrechtskonvention". Er wurde im November 1989 in New York offiziell beschlossen. Diese Kinderrechte wurden von verschiedenen Staaten unterschrieben. Erst mit dieser Unterschrift wurden die Kinderrechte im jeweiligen Land gültig. Jedes Land auf der Welt, bis auf Somalia und die USA, haben inzwischen diese Kinderrechtskonvention unterschrieben.Dank der Kinderrechtskonvention verstehen heute immer mehr Menschen, was Kinder gefährdet oder ihnen schadet und dass man dagegen etwas unternehmen muss.
Dennoch werden die Kinderrechte bisher kaum irgendwo vollständig eingehalten.
Trotzdem ist der Vertrag wichtig und sinnvoll.
Zwei Kinderrechte leicht erklärt!
Jedes Kind hat das Recht auf Meinungsfreiheit: Das bedeutet du darfst deine Gedanken und Meinungen sagen, über alles was dich interessiert oder betrifft und du hast Recht mitzubestimmen. Aber es bedeutet nicht das du andere Menschen beleidigen oder beschimpfen darfst.
Für weitere Informationen: https://www.unicef.org/rightsite/files/krkfurkindererklartdt.pdf
Du bist selbstverantwortlich für dein Verhalten und für alle Texte, Fotos und Videos die du im Internet (Instagram, WhatsApp, Facebook, Snapchat) hochlädst. Das heißt du musst gut auspassen was du öffentlich machst, denn es könnte dir später Probleme bereiten. (höhere Schulen, Beruf, Beziehungen)
Es gibt ein Gesetz, das dir zwar das Recht gibt, dass deine Daten aus dem Internet gelöscht werden, aber dieses Recht ist schwierig durchzusetzen, denn man weiß nie wo deine Daten, Fotos und Videos schon überall gespeichert sind.
Jedes Kind hat das Recht auf Schutz vor Gewalt, Ausbeutung und sexuellen Missbrauch: Das bedeutet, dass dich niemand schlagen, einsperren oder zu etwas zwingen darf vor dem du Angst hast. Außerdem darfst du nicht zu einer Arbeit gezwungen werden, die dir oder deiner Gesundheit schadet. Nur du bestimmst über deinen eigenen Körper, wenn dich jemand berührt wo du es nicht willst, dann erzähl es einem Erwachsenen, dem du vertraust.
Das Internet bietet viele Möglichkeiten aber auch Gefahren. Seit dir bewusst, dass Menschen, die du im Internet kennen lernst auch böse Absichten haben können und oft nicht die sind für die sie sich ausgeben. Wichtig ist, dass du die Menschen, mit denen du im Internet Kontakt hast auch im echten Leben kennst.
Videos zum Thema Kinderrechte:
https://www.youtube.com/watch?v=UlX1NiMDOQU
https://www.youtube.com/watch?v=iW9RNAJAeic
Weitere Links:
http://www.polipedia.at/tiki-index.php?page=Erkl%C3%A4rung+der+Menschenrechte
http://www.polipedia.at/tiki-index.php?page=Recht+auf+Bildung
http://www.polipedia.at/tiki-index.php?page=Recht+auf+Freizeit
"Alle Kinder haben die gleichen Rechte" - Dies war das Motto der Schülerinnen und Schüler der GTNMS Anton-Sattler-Gasse (1B) beim Erarbeiten und Erstellen eines TV-Spots zum Thema Kinderrechte.
Dieser Spot wurde im Rahmen der Medienerziehung und des Bildnerischen Erziehungsunterrichts erstellt.
Spot: http://gts-anton-sattler-gasse.schule.wien.at/fileadmin/s/922012/Schuljahr_2014_15/Klassen/1B/Kinderrechte_ohne_musik.wmv