Fair Trade

Was ist FAIRTRADE?
- Vision: Den Kleinbauern bzw. PlantagenarbeiterInnen nachhaltig ein sicheres und menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und dafür sorgen, dass diese ihre Zukunft selbst gestalten können.
-> NUR MIT STABILEN EINKOMEN MÖGLICH

-welches durch FAIRTRADE-Kleinbauern-Kooperativen und –Plantagen zu Stande kommt
Kopplung von fairer Ausbezahlung und fairen Preis


Was sind FAIRTRADE?
-Gelder, die zusätzlich zum FAIRTRADE-Mindestpreis ausbezahlt werden.
In Sozial-, Wirtschaftlich- und Umweltprojekte investiert
Kleinbauern entscheiden selbst (demokratisches Komitee) über die Verwendung
z.B: Investition in Infrastruktur, Produktion; Verbesserung der Verarbeitungsprozesse usw.


Nachhaltige Entwicklung =

Soziales + ökologisches + ökonomisches

Soziales:
o mehr finanzielle Stabilität für Kleinbauern (mittels Mindestpreis)
o geregelte Arbeitsbedingungen
o verbot von illegaler Kinderarbeit
o Versammlungsfreiheit und Diskriminierungsverbot
o Frauenrechte, Gleichberechtigung

Ökologisches:
-Pestizids Einsatz unter Fairtrade-Bedingungen
o PML (Prohibited Materials List) -> festgelegt, welche Wirkstoffe benütz werden dürfen für Anbau von FAIRTRADE-Produkten
o 117 Stoffe verboten



-Artenschwund
o Gründe: Abholzung d. Wälder, Klimawandel, Umweltverschmutzung, Einschleppung gebietsfremder Arten,…
o 27 000 Pflanzen- und Tierarten/Jahr gehen verloren
o Förderung der Kleinbauern bei der Artenvielfalterhaltung (Asien, Afrika, Lateinamerika)

Ökonomisches:
o Reglung des Waren- und Geldflusses - Bezahlung der FAIRTRADE-Prämien
o Verwendung von FAIRTRADE-Siegel
o transparente und direkte Handelsbeziehungen
o direkte (Physische) und indirekte (Dokumentation, Mengenausgleich,…) Rückverfolgbarkeit

Produzenten
-Unsere PartnerInnen im Süden:
o Im Mittelpunkt von FAIRTRADE stehen Menschen in Anbauländern.
o über 1 210 Kleinbauernkooperativen/Plantagen arbeiten weltweit unter FAIRTRADE-Standards
o rund 1,5 Millionen Menschen
o in mehr als 74 Ländern profitieren davon

-Beispiele:
Kaffee
o weltweit 2. wichtigster Exportrohstoff
o 25 Millionen Menschen in Anbau, Verarbeitung und Handel tätig
o Problematik – Preisschwankungen

Zucker
o in Tropen und Subtropen Zucker aus Zuckerrohr hergestellt
o in West-, Mittel- und Osteuropa, den Vereinigten Staaten, China und Japan dagegen aus Zuckerrüben
o Preis durch dies Konkurrenzstellung niedrig und instabil
o auch innerhalb EU Zuckerrübenanbau stark subventioniert
o Herstellungskosten zu hoch -> Zuckerbauern -> daher einer der ärmeren Bevölkerungsschichten
o Ausweg FAIRTRADE-Mindestpreis und Prämien


Fairtrade Zusammenfassung für uns wichtiger Punkte (Quelle www.fairtrade.at)
Video: https://www.youtube.com/watch?v=cz0qq2dtquk

Quelle: www.fairtrade.at



Zu dieser Seite haben beigesteuert: Social Business Gruppe an der Hak Steyr .
Seite zuletzt geändert: am Freitag, 04. Dezember 2015 09:13:56 von Social Business Gruppe an der Hak Steyr.

new 2025-05-19 08:14:57: page=Fair+Trade.html