EU Generaldirektion für Energie und Verkehr
Die Eu Generaldirektion für Energie und Verkehr, GD TREN (Transport and Energie), wurde im Jahr 2000 aus der Generaldirektion für Energie, und der Generaldirektion für Verkehr zusammengesetzt. Seither kamen ein paar neue Aufgabenbereiche wie zum Beispiel Kernenergie dazu. Die Generaldirektion hat heute ca. 1000 Mitarbeiter. Generaldirektor ist momentan M. Ruete.
Die Generaldirektion ist aufgeteilt in 10 Direktionen:
Direktion A: Binnenmarkt und Nachhaltigkeit
Direktion B: Verkehrslogistik, Transeuropäische Verkehrsnetze, und Ko-Modalität
Direktion C: Versorgungssicherheit und Energiemärkte
Direktion D: Neue und erneuerbare Energien, Energieeffizienz & Innovation
Direktion E: Landverkehr
Direktion F: Luftverkehr
Direktion G: Seeverkehr, Galileo und intelligente Verkehrssysteme
Direktion H: Kernenergie
Direktion I: Kernmaterialüberwachung
Direktion P: Allgemeine Politik
Direktion R: Ressourcen
Die Mitarbeiter kümmern sich auf der einen Seite um das Europäische Verkehrsnetz am Land (Pkw/Lkw und Zug), im Wasser und in der Luft. Um den Ausbau der Verkehrsnetze sowie um die Sicherheit der reisenden Personen und Güter. Sie erstellen Richtlinien um Transporte billiger, einfacher, schneller und umweltfreundlicher zu machen.
Auf der anderen Seite ist man bemüht, durch Forschung neue, bessere Möglichkeiten der Energiegewinnung zu finden. Außerdem will man auch diesen Bereich umweltfreundlicher machen, zudem versucht man weg von Atomkraft zu kommen. Und ein wichtiger Teil ist auch die erzeugte Energie möglichst sinnvoll und nicht verschwenderisch zu nutzen.
Einige Beispiele
Man versucht im Moment einen einheitlichen europäischen Luftraum einzuführen. Dabei geht es vor allem darum teure Umwege aufgrund von Staatsgrenzen etc. zu vermeiden. Sinnvoller währe es direkte Routen zwischen Abflug- und Zielflughafen zu fliegen, was schneller geht und aufgrund von niedrigerem Spritverbrauch auch Umweltschonender ist.
Dann gibt es auch noch die Aktion „Clean-Sky“: Momentan stammen 2% der CO2 Emissionen Weltweit von der Luftfahrt und dieser Wert wird sich bis 2050 auf über 3% erhöhen. Mit „Clean-Sky“ versucht man neue Technologien zu erforschen um den CO2 Ausstoß zu senken und auch zum Lärmschutz beizutragen.
Auch die Abschaffung der Glühbirnen geht von der GD TREN aus. Weil Glühbirnen nur 5% der verbrauchten Energie in Licht umwandeln (der Rest: Wärme) sollen sie durch effizientere Leuchtmittel ausgetauscht werden. Mit 1.9.2009 beginnend, wird nun jedes Jahr eine Wattstärke vom Markt verschwinden – bis es 2012 keine mehr gibt.
Außerdem werden Gelder für Forschung von der GD TREN in „sprechende Autos“ investiert. Ziel: Autofahrer sollen während der Fahrt miteinander kommunizieren können, und sich so z.B. vor Staus, Unfällen oder Glatteis warnen.
202020-Ziel
Das 202020-Ziel beinhaltet dass: Die CO2 Emissionen um 20% reduziert werden, 20% Energie eingespart und ein Anteil von 20% der Energie Erneuerbare Energie sein muss.Dieses Ziel will man mit den zum Teil oben genannten, und noch weiteren Projekten erreichen.
Seit 17.2.2010 wurde die Generaldirektion für Energie und Verkehr aufgeteilt und zwei Generaldirektionen eingerichtet. Die Generaldirektion Mobilität und Verkehr (GD MOVE) und die Generaldirektion Energie (GD ENER) kümmern sich von nun an um europäische Energie- und Verkehrsfragen.
Quellen
http://ec.europa.eu/energy/index_en.htm (3.6.2013)http://www.euroblogg.eu/index.php/brlnews-news-297/144-gd-energie-und-verkehr.html (3.6.2013)
http://europa.eu/rapid/press-release_IP-10-164_de.htm?locale=de (3.6.2013)
http://www.euractiv.com/de/verkehr/einheitlicher-europaeischer-luft-linksdossier-189246 (3.6.2013)
http://www.cleansky.eu/index.php?arbo_id=83&set_language=en (3.6.2013)
http://de.wikipedia.org/wiki/Generaldirektion_Energie_und_Verkehr# (3.6.2013)