Gewalt im Sport

Die Gewalt im Sport nimmt sehr stark zu, aber nicht nur auf dem Spielfeld, vor allem auch abseits des Spielfeldes. Es gibt viele Ausschreitungen bei Sportveranstaltungen, vor allem bei Fußballspielen.
Ein großes Problem sind auch die rassistischen Fans, wovon es immer mehr gibt. Es kommt immer öfter zu Schlägereien nach den Spielen. Beim Fußball ist die Gewalt bei Fans am größten.

Fußball


Mögliche Ursachen

  • Die vielen Spielertransfers entfernen die Spieler von ihrer Fangemeinde. Durch die häufigen Spielerwechsel ist eine personenbezogene Identifikation nicht mehr so leicht möglich. Die Frustration dieser Identifikationswünsche schafft eine viel leichter aufladbare und eine unberechenbarere Stimmung bei den ZuschauerInnen.
  • Bei vielen ZuschauerInnen hat Fußball eine Wichtigkeit erlangt, die längst die Grenzen des Angemessenen überschritten hat. Für viele ist Fußball zur „Ersatzrealität“, manchmal zum einzigen Lebenssinn geworden. Einige erleben es daher als persönlichen Verlust, wenn die „eigene Mannschaft“ verliert, für den sie kein anderes Ventil als das der Gewalt finden.
  • Weil es im Fußball heute um hohe Summen geht, heiligt oft der Zweck jedes Mittel. Die Gewalt auf dem Rasen selbst hat daher ebenfalls zugenommen.

Jugendkultur Fan-Kurve

Die Fan-Kurve ist eine der buntesten und auffälligsten Jugendkulturen. Sie ist für viele Jugendliche eine wichtige Möglichkeit zur Sozialisierung mit Gleichaltrigen. Das oft eingeübte „männliche“ Rollenverhalten wird meist von den älteren, erfahreneren an die nächste Generation Jugendlicher weitergegeben.

Das Gemeinschaftserlebnis wird bewusst gesucht, sowohl im Stadion als auch in den unzähligen Fan-Clubs außerhalb der Spielzeit. Die Fan-Kurve wird zu einem der wenigen Freiräume für die Jugendlichen, in denen sie alles tun und lassen können, was sie wollen.
Die Fan-Kultur bietet somit in vielerlei Hinsicht Erlebnisqualitäten, die im gesellschaftlichen Leben heute von Jugendlichen vermisst werden:
  • Selbstregelung sozialer Hierarchie
  • Geselligkeit
  • Ausleben expressiver Bedürfnisse

Entstehung von Fan-Gewalt

In Deutschland gibt es aus den 70er- und 80er-Jahren zahlreiche Berichte darüber, wie auswärtige Fans ihrer „Kutte“ (Jeansweste mit aufgenähten Vereinsinsignien) oder ihrer Trikots beraubt wurden. Das hatte zur Folge, dass man in möglichst großen Gruppen fuhr, um nicht ausgeraubt zu werden. In manchen Gruppierungen wich die Verteidigungshaltung dem Hooliganismus. Die Hooligans fuhren in eine fremde Stadt, um zu zeigen, dass neben der eigenen Fußballmannschaft auch die Anhängerschaft die stärkere ist. Die meisten Hooligans kommen aus der Fangemeinde, viele sind sicherlich auch am Spiel selbst interessiert, aber dennoch hat bei ihnen die Verabredung zur spielbegleitenden Schlägerei einen größeren Stellenwert als das Match erhalten.

Zur psychologischen Ursachenerklärung gibt es zahlreiche klassische Erklärungsmuster: kaputte Familie, Arbeitslosigkeit, Frustration in Ausbildung und Beruf, um nur einige zu nennen.
Gewaltfaszination, Selbstinszenierung, Abenteuerlust, Erlebnisorientierung spielen heutzutage sicherlich eine ebenso große Rolle.
Dahinter liegen natürlich auch gesellschaftliche Rahmenbedingungen, welche vielleicht die Zunahme der Gewaltbereitschaft erklären können.

Sicherheitsvorkehrungen gegen Hooligans
Die Polizei agiert in Deutschland mit szenekundigen Beamten in Zivil, die besonders gewaltbereite Personen an Spieltagen verstärkt beobachten oder gleich mit einem Stadionverbot belegen. Aus der deutschen Fanszene wird der Polizei allerdings verstärkt unverhältnismäßig brutales, pauschalisierendes Vorgehen vorgeworfen. Ebenso werden zur Gewaltprävention vielfältige Maßnahmen eingesetzt, welche Hooligans wie auch normale Zuschauer besser identifizieren und überwachen lassen.

Der AS Roma und sein Faschismusproblem

Im Meisterschaftsspiel AS Roma–FC Livorno am 2.4.2006 sorgten Fans der Römer mit Nazi-Fahnen und Spruchbändern erneut für einen Skandal. Sportler, Funktionäre und PolitikerInnen verurteilten die rechtsradikalen Fan-Aktionen scharf und forderten ein hartes Durchgreifen.

Der Roma-Spieler Di Canio wurde wegen seines „römischen Grußes“ bereits zum zweiten Mal zu einem Spiel Sperre und 10.000 Euro Geldstrafe verurteilt.



Quellen


BMI Bündnis gegen Gewalt im Sport (11.12.2013)
BMI Die Welle gegen Gewalt im Sport [11.12.2013]
Sport Statt Gewalt (11.12.2013)
Spiegel-Bericht über Di Canio (11.12.2013)
Deutsche Polizei: Vom Kuttenfan und Hooligan zum Ultra und Hooltra (11.12.2013)



Zu dieser Seite haben beigesteuert: Gustav Graf (Admin) , CM , Team PoliPedia , Georg Heller , Petra Mayrhofer , Christof Brandtner , Christoph Leschanz und Julia_Busch .
Seite zuletzt geändert: am Donnerstag, 09. Juni 2016 12:39:43 von Gustav Graf (Admin).


Erstmal: Kompliment für den gelungenen Eintrag. Sie haben allgemein das Thema
"Gewalt im Sport" schön erklärt, das Beispiel Fußball war wohl aus gutem Grunde naheliegend.^


Trotzdem fehlt mir persönlich Etwas: Die Entwicklung und Beispiele. Wie selbst erfahren ist es schwer aus dem Internet brauchbare Information herauszufiltern- mir stieß nur ein Beispiel ins Auge: Die Geschichte mit den "`Super´ Derby Boca Juniors" und den "River Plate". Das letzte Spiel der Beiden Mannschaften ist noch gar nicht lange aus, und an diesem Beispiel sieht man, dass in solch einer Hinsicht das Spiel in den Hintergrund gestellt wird und ein Machtkampf hinter den Kulissen beginnt.

Alles sehr unschön, keine Frage. Apropos Frage: Beim Lesen trat immer mehr die Frage in den Vordergrund wie sich die Gewalt im (Fußball-)Sport denn entwickelt hat. Ich kann mir kaum vorstellen das es vor 10 Jahren 1:1 genauso war wie zu heutigen Tagen. Selbst stieß man nur auf einen einzigen Artikel der halbwegs brauchbar erschien, und auch dieser beschränkt sich allein auf Deutschland, dennoch: Die Jugendkriminalität (in Deutschland) ist seit 2004 gesunken. So- ich bin mit meinem Latein am Ende und hoffe, dass sich jemand findet der vielleicht ein wenig mehr weiß als die eigene Wenigkeit....
^ Danke schon im Vorhinein. :D

Axel Productions



meiner meinung nach sollte jeder gewalttätige "Fan" ein Stadionverbot bekommen , da sie dem sport nichts gutes tun , wenn sie Massenschlägerein wärend dem Mach veranstallten


new 2025-05-19 19:17:10: page=Gewalt+im+Sport&sort_mode=filename_desc.html