Gewalt an Frauen
Projektarbeit HBLA Kematen 2008
Quelle: HBLA Kematen, Jahrgang 5B 2008
Gewalt an Frauen tritt häufig auf physischer, sexueller, ökonomischer und sozialer Ebene auf. Jede fünfte Frau hat in ihrer Beziehung schon Erfahrungen mit Gewalt gemacht. Dabei spielen der soziale und ethnische Hintergrund und das Einkommensniveau nur eine untergeordnete Rolle, Gewalt gegen Frauen ist in jeder gesellschaftlichen Ebene gleichermaßen zu finden. Auch dass Frauen oft dazu gezwungen werden, sich zu prostituieren, fällt unter Gewalt an Frauen.
Den misshandelten Frauen zu helfen ist ein Kernbereich der Frauenpolitik.
Frauenhäuser
In Österreich gibt es 30 Frauenhäuser und Frauennotwohnungen. Letztes Jahr fanden 1.641 Frauen Schutz und Unterkunft in Frauenhäusern, wobei die Dichte an Frauenhäusern von Ost- nach Westösterreich deutlich abnimmt. Das erste Frauenhaus wurde in London 1972 erbaut, das erste österreichische Frauenhaus gibt es seit 1978 in Wien.Zum Schutz der Frauen wurden in Österreich die Gesetze ausgeweitet. Der Polizei ist es erlaubt, den Gewalttäter aus der Wohnung zu weisen. Wenn der Täter eine anhaltende Bedrohung ist, bekommt er von der Polizei ein einstweiliges Verbot, die Wohnung zu betreten.
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
Seit dem Jahr 1999 ist der 25. November laut UNO der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Das Datum begründet sich in der Vergewaltigung, Folterung und Ermordung dreier Frauen in der Dominikanischen Republik 1960.Die Zeitspanne zwischen dem 25. November und dem 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, wird von Menschenrechtsorganisationen auf der ganzen Welt als die "16 Tage gegen Gewalt" begangen und wird von diversen frauenpolitischen Aktionen begleitet.
Quellen
http://www.demokratiezentrum.org (11.12.2013)Abteilung für Frauenangelegenheiten und Gleichstellung im Bundeskanzleramt (11.12.2013)
http://www.johanna-dohnal.at (11.12.2013)
Sensible Berichterstattung bei Gewalt an Frauen (11.12.2013)
PROGE Frauen Gewaltschutzgesetz (11.12.2013)