Führung durch das UNO-Gebäude in Wien
Erasmus StudentInnen besuchen in Wien nicht nur Kneipen und Discos. Am 15. März fand eine von Erasmus Student Network an der Uni Wien organisierte Führung in dem Sitz der UNO in Wien statt.
Die Vereinten Nationen wurden am 24. Oktober 1945 von 51 Staaten gegründet. Die Organisation hat zurzeit 192 Mitglieder, das bedeutet, ziemlich alle Staaten der Welt. Das neuste Mitglied ist (seit 2006) Montenegro.
Die Hauptorgane von Vereinten Nationen sind: Die Generalversammlung, der Sicherheitsrat (dessen ständigen Mitglieder über Vetorecht verfügen), Wirtschafts- und Sozialrat, der Treuhandrat, der Internationale Gerichtshof und das Sekretariat.
Generalsekretär der Vereinten Nationen ist seit 2007 Südkoreaner Ban Ki-moon.
Die Arbeitssprachen sind Englisch und Französisch. Weitere Amtssprachen sind Chinesisch, Russisch, Spanisch und Arabisch.
Wien ist der dritte (nach New York und Genf) Amtssitz der UNO. Vierte ist Nairobi – die Hauptstadt Kenias.
In Wien befinden sich unter anderem: Das Büro der Vereinten Nationen in Wien (UNOV), das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC), die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA), die Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO), die Vorbereitungskommission für die Organisation des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen (CTBTO), die Abteilung Internationales Handelsrecht des Sekretariats der Vereinten Nationen / Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht (UNCITRAL) und das Büro für Weltraumfragen.
Das Vienna International Centre wurde am 23. August 1979 offiziell eröffnet. Das Gebiet ist exterritorial. Die Vereinten Nationen bezahlen eine symbolische Miete von 7 Eurocent. Im VIC arbeiten über 4000 Menschen aus mehr als 100 Ländern. In einem Jahr finden hier ungefähr 2000 internationale Konferenzen statt. Das Gebäude wurde von Johann Staber entworfen. Warum haben die Türme eine Y-Gestalt? Die Idee war, dass jede MitarbeiterIn Sonnenlicht im Büro hat.
Inhalt der Führung war kein Vortrag. Die StudentInnen wurden zu ihren Vorstellungen über UNO gefragt und hatten viele Fragen gestellt. Das erste sehr wichtige Ding, das die Gruppe erfuhr: die meisten assoziierten UNO vor allem mit Schutz von Frieden und Sicherheit in der Welt, aber die Organisation beschäftigt sich mit sehr vielen verschiedenen Bereichen.
Der Führer klärte StudentInnen über wichtige, doch meist unbemerkte Probleme in der Welt auf. Nicht nur manche Staaten, die Kernwaffen besitzen, stellen eine Atombedrohung dar. So können Terroristen so genannte schmutzige Bombe sehr einfach produzieren.
Was Atomwaffendestruktion wirklich bedeutet, konnte man sich am besten klarmachen, als ein Vergleich von Atombombenkraft gezeigt wurde. Atompilze von Bomben aus Hiroshima und Nagasaki konnte man gar nicht auf dem Schema sehen, weil im Falle den Zar-Bombe, der stärkste jemals detonierte Kernwaffe, der Atompilz eine Höhe von ungefähr 64 Kilometern hat und Verbrennungen dritten Grades 100 Kilometer vom Explosionsplatz entfernt verursachen konnte.
Der Wurzel der meisten Weltprobleme – wie zum Beispiel Drogenhandel – ist Armut. Wenn eine Familie in Mexiko nur 10 Dollar pro Woche hat und das Kind 10 Dollar für Kokain schmuggeln bekommen kann, dann wird es das oft riskieren. Aber das Geld wird es, wie meisten Jugendlichen in der Welt, nicht für Bildung, sondern für Sportschuhe ausgeben. Hilfe von internationalen Organisationen muss die Gründe der Probleme betreffen, andernfalls ist sie nicht erfolgreich.
Jede Person kann die Vereinten Nationen in Wien besuchen. Von Montag bis Freitag um 11.00 und 14.00 Uhr gibt es Führungen. Schüler bezahlen 2 Euro, Studenten 4 Euro.
Weitere Infos unter:
http://www.unis.unvienna.org/unis/de/visitors_service.html
Quellen:
Büro der Vereinten Nationen in Wien
http://www.unvienna.org/
United Nations
http://www.un.org/